Kultur in Interaktion
Co-Creation im Kultursektor
Herausgeber: Holst, Christian (Hrsg.)
Vorschau- Erläutert, wie interaktive, ko-kreative Prozesse bei kulturellen Angeboten konkret aussehen können
- Diskutiert, wie allgegenwärtige digitale Interaktion und Co-Creation die urbanen und kulturellen Räume, in denen wir leben und arbeiten, verändern
- Zeigt das Potenzial von Co-Creation anhand von zahlreichen Fallbeispielen auf
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Dieses Buch zeigt, warum ko-kreative Angebote und Prozesse im Kulturmanagement immer wichtiger werden, wie sie konkret aussehen und gestaltet werden können. Durch die Digitalisierung verschwinden die Grenzen zwischen Sender und Empfänger, zwischen Produzent und Konsument zusehends. Das wirft gerade für den angebotsorientiert denkenden Kultursektor viele Fragen auf: Wie wird diese Entwicklung unser Verständnis von Kultur, das Kulturangebot und die Kulturkommunikation verändern? Welche neuen künstlerischen und kommunikativen Formate und Formen entstehen? Wie können interaktive und ko-kreative Prozesse aus Managementperspektive gesteuert werden? Dieses Werk unternimmt eine erstmalige Annäherung an das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben theoretisch orientierten Beiträgen wird das Potenzial von Co-Creation anhand von zahlreichen Fallbeispielen aufgezeigt.
Zielgruppen: Kulturschaffende, Künstler, Kreative, Kulturpolitiker und Kulturwissenschaftler - Über die Autor*innen
-
Christian Holst ist als Dozent an verschiedenen Hochschulen und Universitäten tätig, darunter die Leuphana Universität Lüneburg, die Zürcher Hochschule der Künste, die HAW Hamburg sowie die Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Christian Holst ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied der stARTconference sowie Mitorganisator des Hamburger stARTcamps.
- Inhaltsverzeichnis (11 Kapitel)
-
-
Kulturpolitik und Kulturbetriebe im Zeitalter der Digitalität
Seiten 1-22
-
Über die (Un-)Möglichkeit Co-Creation zu managen
Seiten 23-37
-
Empirisch begründete Kooperationstypen zur Fundierung der interaktiven Wertschöpfung im Kulturbereich
Seiten 39-50
-
Voraussetzungen für und Herausforderungen von Co-Creation mit digitalen Museumssammlungen
Seiten 51-62
-
Social Media auf der Bühne
Seiten 63-73
-
Inhaltsverzeichnis (11 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Kultur in Interaktion
- Buchuntertitel
- Co-Creation im Kultursektor
- Herausgeber
-
- Christian Holst
- Copyright
- 2020
- Verlag
- Gabler Verlag
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-27260-9
- DOI
- 10.1007/978-3-658-27260-9
- Softcover ISBN
- 978-3-658-27259-3
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XI, 168
- Anzahl der Bilder
- 25 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen