Erforschung und Entwicklung von Communities
Handbuch zur qualitativen Textanalyse und Wissensorganisation mit GABEK®
Autoren: Zelger, Josef
Vorschau- Untersucht Gemeinschaften mit Hilfe des GABEK®-Verfahrens
- Zahlreiche Anwendungsbeispiele zeigen, wie Entscheidungsfindung und Organisationsentwicklung unterstützt werden können.
- Ein Buch, das innovative Impulse und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsweisende Ausrichtung von Gemeinschaften liefert.
- Mit vielen Beispielen aus der Forschungspraxis
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Dieses Buch untersucht die Entwicklung von Communities mit Hilfe des GABEK®-Verfahrens
Was hält Gemeinschaften zusammen? Diese Frage erforscht dieses Buch über die Entwicklung von Communities. Wichtiges Werkzeug ist dabei das Verfahren GABEK® (GAnzheitliche BEwältigung von Komplexität). Es analysiert u. a. Konzepte, Ontologien, Wertvorstellungen, Meinungen über Ursachen und Wirkungen sowie emotionale Einstellungen, die die Mitglieder einer Community verbinden. Durch eine softwareunterstützte Textanalyse werden sie in Form linguistischer Netze systematisiert. Diese Netze werden wiederum als Meinungslandkarten in unterschiedlichen Komplexitätsstufen dargestellt.
Das Buch zeigt, wie Sie auf diese Weise Denk- und Handlungsmuster ableiten, die bei der Entwicklung von Communities oder auch bei der Organisationsentwicklung eine große Rolle spielen. Durch qualitative Textanalysen ermöglicht GABEK das Verständnis der Gesamtsituation und die Theoriebildung. Das Verfahren erleichtert die Konfliktlösung und eine Ausrichtung der Community auf strategische Ziele und Zukunftsvisionen, die von den meisten Betroffenen akzeptiert werden, auch wenn es um Erneuerung und Reformen geht.
Theoretische Grundlagen werden mit Anwendungsbeispielen verknüpft
Nach einer kurzen Beschreibung der qualitativen Methoden des GABEK-Verfahrens, untersucht dieses Buch die Entwicklung von Communities am Beispiel des Stadtteils Tepito in Mexico City. Anschließend befasst sich dieses Werk mit speziellen Themen, die mit der Gemeinschaftsbildung verbunden sind wie etwa:- Sinn- und Bedeutungszusammenhänge
- Begriffsanalysen durch Bedeutungszusammenhänge
- Von Begriffsnetzen zu Ontologien durch Komplexitätsreduktion
- Linguistische Gestaltbildung
- Bewusste und unbewusste Wissensverarbeitung
- Problemlösung durch den simulierten Dialog
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Josef Zelger studierte Philosophie, Psychologie, Theologie und Physik an der Universität Innsbruck. Von 1983 bis 2005 war er als Professor für Philosophie an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck tätig. Er war Mitbegründer und über fast drei Jahrzehnte Mitherausgeber der philosophischen Fachzeitschrift CONCEPTUS.
- Inhaltsverzeichnis (18 Kapitel)
-
-
Einführung
Seiten 1-19
-
Ist der Stadtteil Tepito in Mexico City eine Gemeinschaft?
Seiten 23-55
-
Sinn- und Bedeutungszusammenhänge
Seiten 59-79
-
Begriffsanalyse durch Bedeutungszusammenhänge
Seiten 81-110
-
Von Begriffsnetzen zu Ontologien durch Komplexitätsreduktion
Seiten 111-144
-
Inhaltsverzeichnis (18 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Erforschung und Entwicklung von Communities
- Buchuntertitel
- Handbuch zur qualitativen Textanalyse und Wissensorganisation mit GABEK®
- Autoren
-
- Josef Zelger
- Copyright
- 2019
- Verlag
- Springer Vieweg
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-27099-5
- DOI
- 10.1007/978-3-658-27099-5
- Hardcover ISBN
- 978-3-658-27098-8
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXX, 593
- Anzahl der Bilder
- 117 schwarz-weiß Abbildungen, 149 Abbildungen in Farbe
- Themen