Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung
Ein Balanceakt zwischen Werten und Interessen
Autoren: Huang, Ying
Vorschau- Eine politikwissenschaftliche Studie
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Ying Huang untersucht mithilfe der Theorie des Neoliberalismus die Leitmotive der Chinapolitik Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Die Analyse zeigt, dass die deutsche Chinapolitik stets ein Balanceakt zwischen Wertedominanz und Interessenherrschaft darstellt. Dieser Balanceakt prägt sich unter Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel unterschiedlich aus, sodass die chinapolitischen Präferenzen ein Produkt durchsetzungsstarker Akteure auf nationaler (Bundesregierung, Bundestag, Interessengruppen) und internationaler Ebene (EU, USA, NGOs) darstellen. Die Autorin erklärt die Umstände und Gründe der Schwankungen und liefert einen intensiven Einblick in die Formulierung und Durchsetzung der deutschen Chinapolitik.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Ying Huang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Global Studies und promovierte als Stipendiatin des CSC und der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
- Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-11
-
Theoretische Grundlagen und Methode
Seiten 13-36
-
Historische und empirische Grundlagen
Seiten 37-52
-
Deutsche Chinapolitik unter Helmut Kohl
Seiten 53-91
-
Deutsche Chinapolitik unter Gerhard Schröder
Seiten 93-139
-
Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung
- Buchuntertitel
- Ein Balanceakt zwischen Werten und Interessen
- Autoren
-
- Ying Huang
- Titel der Buchreihe
- Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
- Copyright
- 2019
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-27078-0
- DOI
- 10.1007/978-3-658-27078-0
- Softcover ISBN
- 978-3-658-27077-3
- Buchreihen ISSN
- 2626-2339
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXII, 305
- Anzahl der Bilder
- 16 Abbildungen in Farbe
- Themen