Overview
- Wie Europa der Krise entkam - ein persönlicher Insiderbericht von Jeroen Dijsselbloem, dem früheren Chef der Euro-Gruppe
- Spannender Blick hinter die Verhandlungskulissen in der Banken- und Schuldenkrise vor dem drohenden Ausstieg Griechenlands
- Authentische Wiedergabe fünf intensiver Jahre mit erfolgreichen Durchbrüchen, schmerzlichen Niederlagen und nervenzehrenden Drahtseilakten
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
Während die Eurozone sich mit immer höheren Schulden, wirtschaftlichen Einbrüchen, teuren Bankenrettungen, dem beschrienen Aus für den Euro, dem drohenden Grexit, gegenseitigen Schuldzuweisungen und heftigen Meinungsverschiedenheiten angesichts der unterschiedlichen Lösungsbestrebungen herumschlug, war Jeroen Dijsselbloem als Präsident der Euro-Gruppe bei allen Debatten und Meetings dabei und verbrachte so manche Nacht mit der Suche nach Lösungen. Authentisch und aufrichtig berichtet er vom Geschehen im Hintergrund, gewährt einen spannenden Einblick in die verborgenen Ereignisse und Drahtseilakte hinter den Kulissen und entwirft schließlich eine Zukunftsperspektive für die europäische Währungsunion.
Similar content being viewed by others
Keywords
Table of contents (10 chapters)
Authors and Affiliations
About the author
Bibliographic Information
Book Title: Die Eurokrise
Book Subtitle: Erfahrungsbericht eines Insiders
Authors: Jeroen Dijsselbloem
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26464-2
Publisher: Springer Wiesbaden
eBook Packages: Business and Economics (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Hardcover ISBN: 978-3-658-26463-5Published: 10 September 2019
eBook ISBN: 978-3-658-26464-2Published: 26 August 2019
Edition Number: 1
Number of Pages: XII, 312
Number of Illustrations: 1 b/w illustrations
Topics: Popular Science in Business and Management, Popular Science in Political Science and International Relations, Popular Science in Economics