Mathematische Begabungsförderung am Gymnasium
Konzepte für Unterricht und Schulentwicklung
Autoren: Leppmeier, Max
Vorschau- Eine mathematikdidaktische Studie
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Max Leppmeier gibt zunächst einen Überblick über die Theorien und Konzepte einer personorientierten Förderung mathematischer Begabungen und zeigt didaktische Prinzipien für einen begabungsfördernden Unterricht auf. Er elementarisiert die Themen Kugelpackungen und Polyederzerlegungen für schulische (Hoch)Begabtenförderung. Mit dem Ziel einer Begabungsentwicklung aller Schüler erörtert der Autor Unterrichtskonzepte für die 11. Jahrgangsstufe (Infinitesimalrechnung, das Unendliche nach Cantor) und für die Unterstufe (Einführung in die Geometrie, Fensterkonzepte in der 5. Jahrgangsstufe). Er erarbeitet Kriterien für eine begabungsfördernde Schule und untersucht die Bedeutung der Mathematik für die Schulentwicklung einerseits und das außerunterrichtliche Schulleben andererseits. Die Darstellung von Mathematik im gesellschaftlichen Diskurs formuliert er als Indikator für gelingende Begabungsförderung und Schulentwicklung.
- Über die Autor*innen
-
Max Leppmeier promovierte am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Bayreuth.
- Inhaltsverzeichnis (5 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-3
-
Personorientierte Förderung mathematischer Begabungen
Seiten 5-74
-
Unterrichtskonzepte zur personorientierten Begabungsförderung
Seiten 75-221
-
Schulentwicklung
Seiten 223-251
-
Zusammenfassung – Resümee
Seiten 253-255
-
Inhaltsverzeichnis (5 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Mathematische Begabungsförderung am Gymnasium
- Buchuntertitel
- Konzepte für Unterricht und Schulentwicklung
- Autoren
-
- Max Leppmeier
- Titel der Buchreihe
- Perspektiven der Mathematikdidaktik
- Copyright
- 2019
- Verlag
- Springer Spektrum
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-26115-3
- DOI
- 10.1007/978-3-658-26115-3
- Softcover ISBN
- 978-3-658-26114-6
- Buchreihen ISSN
- 2522-0799
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XVI, 263
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen