Achtsamkeit in Arbeitswelten
Für eine Kultur des Bewusstseins in Unternehmen und Organisationen
Herausgeber: Chang-Gusko, Y.-S., Heße-Husain, J., Cassens, M., Meßtorff, C. (Hrsg.)
Vorschau- Kombiniert den aktuellen Stand der Wissenschaft mit konkreten HandlungsempfehlungenEinzigartige Mischung aus Grundlagenwissen und Praxisbezug mit Beispielen aus ausgewählten Arbeitswelten
- Auch für den Einsatz in der Lehre geeignet
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
„Achtsamkeit“ ist ein im Gesundheitsbereich zunehmend beachtetes Thema. Etliche Unternehmen richten Achtsamkeitsseminare für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Ziel aus, die Gesundheit und Zufriedenheit der Belegschaft zu stärken, Produktivitätsverluste zu vermeiden und ihre Attraktivität als Arbeitgeber vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zu stärken. Doch was genau ist unter Achtsamkeit zu verstehen und in welche Arbeitswelten hat sie Einlass gefunden? Und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Achtsamkeit liegen vor?
Diesen und weiteren Fragen gehen die Autorinnen und Autoren in diesem Buch nach: Sie informieren zunächst über die Geschichte der Achtsamkeit und fassen Ergebnisse aus der Grundlagenforschung zu psychobiologischen Korrelaten der Achtsamkeit zusammen. Anschließend werden Herausforderungen, Bedarfe und bestehende Ansätze der Achtsamkeitsförderung in ausgewählten Arbeitswelten des Gesundheits- und Sozialwesens, der Verwaltung und Bildung sowie der Wirtschaft vorgestellt. In einem abschließenden Beitrag zur Evaluation eines achtsamkeitsbasierten Führungsprogramms werden Wege aufgezeigt, wie in Unternehmenskontexten eine wissenschaftlich qualitative Evaluationsstudie durchgeführt werden kann.
Eine gelungene Verbindung von Grundlagenwissen und Praxisbezug, die Leser aus Wissenschaft und Praxis anspricht.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. med. Yong-Seun Chang-Gusko ist seit 2015 hauptberufliche Dozentin in den gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen und Mitglied des Instituts für Gesundheit und Soziales (ifgs) an der FOM. Außerdem ist sie Mitglied des Arbeitskreises für Gesundheitsfördernde Hochschulen. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Studierendengesundheit und interkulturelle Kommunikation.
Prof. Dr. Judith Heße-Husain ist seit 2018 Professorin für Psychologie und Training sozialer Kompetenzen an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und lehrt dort in den Fachbereichen Polizei und Allgemeine Verwaltung. Von 2016 bis 2018 arbeitete sie als hauptberufliche Dozentin in den gesundheitswissenschaftlichen und wirtschaftspsychologischen Studiengängen an der FOM Hochschule und fungierte dort als stellvertretende Direktorin des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) und Forschungs-Ressortbeauftragte. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Stress und Stressmanagement, betriebliches Gesundheitsmanagement, Studierendengesundheit und interkulturelle Öffnung.
Prof. Dr. habil. Manfred Cassens ist habilitierter Gesundheitswissenschaftler und seit 2014 Professor für Management im Gesundheitswesen an der FOM Hochschule. Seit 2017 ist er zudem ordentlicher Universitätsprofessor an der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit der Lehrbefugnis für Gesundheitspädagogik. Cassens ist zudem Gründungsdirektor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs).
Prof. Dr. Claudia Schulte-Meßtorff studierte Medizin, soziale Verhaltenswissenschaften sowie Arbeits- und Organisationspsychologie und promovierte am Institut für Medizinische Psychologie in Hamburg. Es folgten zwanzig Jahre praktische Tätigkeit in der psychosomatischen Medizin. Seit 2011 doziert sie innerhalb der angewandten Psychologie und dem Gesundheits- und Sozialmanagement mit Forschungsschwerpunkt im Bereich Arbeit und Gesundheit.
- Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
-
-
Geschichte und Definitionen von Achtsamkeit
Seiten 3-22
-
Neuroimmunologie der Achtsamkeit
Seiten 23-33
-
Physiologische Aspekte der Achtsamkeit
Seiten 35-49
-
Achtsamkeit und Prävention
Seiten 53-68
-
Achtsamkeit als Prozess. Oder: Ist Achtsamkeit messbar?
Seiten 69-81
-
Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Achtsamkeit in Arbeitswelten
- Buchuntertitel
- Für eine Kultur des Bewusstseins in Unternehmen und Organisationen
- Herausgeber
-
- Yong-Seun Chang-Gusko
- Judith Heße-Husain
- Manfred Cassens
- Claudia Meßtorff
- Titel der Buchreihe
- FOM-Edition
- Copyright
- 2019
- Verlag
- Gabler Verlag
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-25673-9
- DOI
- 10.1007/978-3-658-25673-9
- Softcover ISBN
- 978-3-658-25672-2
- Buchreihen ISSN
- 2625-7114
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XVI, 287
- Anzahl der Bilder
- 31 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen