

Das Mobiltelefon im Alltagsleben des urbanen Kenia
Eine medienethnografische Studie zur Mobiltelefonaneignung
Autoren: Waltinger, Michael
- Eine medienethnografische Studie
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Michael Waltinger beschreibt in dieser Medienethnografie die Mobiltelefonaneignung im urbanen Alltag einer Gemeinde in Eastlands Nairobi (Kenia). Besondere Berücksichtigung findet dabei die Verwobenheit des Alltagsmedienhandelns mit den soziostrukturellen Lebensbedingungen der Menschen, um das Medienhandeln auf Subjektebene in die gesellschaftlichen Strukturen auf Makroebene zu stellen. Während das Mobiltelefonhandeln vielfältige Lebensbereiche umfasst und den Geräten als ambivalente Artefakte unterschiedlichste Einflüsse positiver wie negativer Natur zugeschrieben werden, so gehören diese im kontemporären Nairobi zum way of life: Sie sind Symbol für die Teilhabe am globalen Dorf, komplex zu dechiffrierende Zeichen sozialer Distinktion sowie Signifikate einer lokal verorteten Afromoderne.
- Über die Autor*innen
-
Michael Waltinger ist Design Researcher und Experte für qualitativ-ethnografische Forschung.
- Inhaltsverzeichnis (16 Kapitel)
-
-
Einleitung und Aufbau der Arbeit
Seiten 3-6
-
Eigene Vorarbeiten und Forschungsstand zu Beginn der Arbeit
Seiten 7-17
-
Erkenntnisinteresse und Hauptfragestellung
Seiten 19-21
-
Theoretisch-konzeptuelle Bezüge für die medienethnografische Feldforschung
Seiten 23-72
-
Entfaltung des Forschungsgegenstands für die medienethnografische Feldforschung
Seiten 73-106
-
Inhaltsverzeichnis (16 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Das Mobiltelefon im Alltagsleben des urbanen Kenia
- Buchuntertitel
- Eine medienethnografische Studie zur Mobiltelefonaneignung
- Autoren
-
- Michael Waltinger
- Copyright
- 2019
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-25220-5
- DOI
- 10.1007/978-3-658-25220-5
- Softcover ISBN
- 978-3-658-25219-9
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XVIII, 435
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen