Overview
- Shortlist Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2018
- Krisenzeichen unserer Zeit - globale Verflechtungen und schwindende politische Gestaltungskraft
- Phänomen der Tendenzwende
- Gründe der Erschöpfung
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
Vielfältig sind die Krisenzeichen unserer Zeit. Der gesellschaftliche Zusammenhalt schwindet, die politischen Strukturen erodieren und die wirtschaftlichen Verhältnisse überzeugen nicht mehr. Von einer Tendenzwende wird angesichts der Neuerungen, Enttäuschungen, Unbestimmtheiten, Führungsverluste, Konflikte durch zunehmende globale Vernetzungen und der scheinbar abnehmenden politischen Gestaltungskraft gesprochen.
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 war die Globalisierung mit großer Hoffnung auf weltweite Wohlstandsmehrung und politische Modernisierung durchgestartet. Heute wirkt sie erschöpft: die Anzahl dynamischer Volkswirtschaften stagniert, viele Entwicklungsländer bleiben zurück und Industrieländer erleben eine Renaissance des Protektionismus. Das Buch analysiert dies aus historischer Perspektive anhand der verschiedenen Dimensionen internationaler Verflechtung und entwickelt Bedingungen für eine inklusive Globalisierung in der Zukunft.
Similar content being viewed by others
Keywords
Table of contents (5 chapters)
Reviews
Authors and Affiliations
About the authors
Prof. Dr. Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.
Matthias Diermeier und Dr. Henry Goecke sind Referenten im Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Bibliographic Information
Book Title: Die erschöpfte Globalisierung
Book Subtitle: Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg
Authors: Michael Hüther, Matthias Diermeier, Henry Goecke
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25192-5
Publisher: Springer Wiesbaden
eBook Packages: Business and Economics (German Language)
Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Softcover ISBN: 978-3-658-25191-8Published: 06 April 2019
eBook ISBN: 978-3-658-25192-5Published: 26 March 2019
Edition Number: 2
Number of Pages: XVIII, 385
Number of Illustrations: 3 b/w illustrations, 32 illustrations in colour
Topics: Popular Science in Economics