Arbeitswelten der Zukunft
Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert
Herausgeber: Hermeier, Burghard, Heupel, Thomas, Fichtner-Rosada, Sabine (Hrsg.)
Vorschau- Überblick über die Herausforderungen der Digitalisierung für die ArbeitsweltEnthält praktische HandlungsempfehlungenReflektiert das Thema "Arbeitswelten der Zukunft" aus den verschiedenen Fachperspektiven
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Erfahren Sie in diesem Buch, welchen Veränderungen die Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung zukünftig unterworfen sein wird
Dieses Buch „Arbeitswelten der Zukunft“ beschäftigt sich mit folgenden Kernfragen:- Wie wird sich die Arbeitswelt in Zukunft wandeln?
- Wie können diese Veränderungen gestaltet werden?
- Welche Auswirkungen auf Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft sind zu erwarten?
- Big Data
- Internet der Dinge (IoT)
- Robotik
- Autonomik
Vorstellung interessanter Forschungsergebnisse und praktischer Handlungsempfehlungen
Das Buch „Arbeitswelten der Zukunft“ stellt Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen vor. Außerdem gibt es praktische Handlungsempfehlungen im Bereich Arbeit 4.0.
Nach makroperspektivischen Betrachtungen befasst sich der zweite Teil des Buchs mit Fragen zu den Arbeitswelten der Zukunft - zum Beispiel in Dienstleistung, Gesundheit, HR und Technik. Die folgenden Kapitel reflektieren Überlegungen zu den Arbeitsplätzen der Zukunft, dem Zusammenspiel von Arbeitsplatz und Generationsmanagement im Zuge der Digitalisierung sowie zur erforderlichen Organisation und Diversität von Arbeitswelten.
In erster Linie adressiert das Werk Wissenschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig kann es zur Sensibilisierung für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Lehre eingesetzt werden.
- Wie wird sich die Arbeitswelt in Zukunft wandeln?
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Burghard Hermeier ist Rektor der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und wurde im April 2015 in die Geschäftsführung berufen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategisches Management, Demografischer Wandel und Innovative Personalpolitik.
Prof. Dr. Thomas Heupel ist hauptberuflicher Dozent der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen, und seit 2009 Prorektor für Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, demografischer Wandel, ökologische Ökonomie sowie dem Management von KMU.
Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada ist Prorektorin Lehre der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kennzahlengestütztes Controlling in KMU sowie Bildungscontrolling.
- Inhaltsverzeichnis (27 Kapitel)
-
-
Quo vadis Digitale Revolution?
Seiten 3-22
-
Diversity in den FuE-Abteilungen der Unternehmen: Empirische Evidenz und Ausblick
Seiten 23-35
-
Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt
Seiten 37-48
-
Arbeitswelten der Logistik im Wandel: Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für eine innovative Arbeitsplatzgestaltung in der Intralogistik
Seiten 51-66
-
Arbeitswelten der Logistik im Wandel – Gestaltung digitalisierter Arbeit im Kontext des Internet der Dinge und von Industrie 4.0
Seiten 67-85
-
Inhaltsverzeichnis (27 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Arbeitswelten der Zukunft
- Buchuntertitel
- Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert
- Herausgeber
-
- Burghard Hermeier
- Thomas Heupel
- Sabine Fichtner-Rosada
- Titel der Buchreihe
- FOM-Edition
- Copyright
- 2019
- Verlag
- Gabler Verlag
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-23397-6
- DOI
- 10.1007/978-3-658-23397-6
- Softcover ISBN
- 978-3-658-23396-9
- Buchreihen ISSN
- 2625-7114
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIV, 539
- Anzahl der Bilder
- 23 schwarz-weiß Abbildungen, 100 Abbildungen in Farbe
- Themen