Die soziale Praxis des Gerichtsverfahrens
Über die juristische Fallbearbeitung in Straf- und Zivilverfahren
Autoren: Starystach, Sebastian
Vorschau- Eine soziologische Studie
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
In diesem Buch wird die Bedeutung professioneller Kooperation juristischer Akteure in Gerichtsverfahren mit Hilfe qualitativer Methoden untersucht. Vor dem Hintergrund einer pragmatistischen Theorie sozialer Praxis arbeitet Sebastian Starystach Kernmerkmale der professionellen juristischen Fallbearbeitung in Straf- und Zivilverfahren an Amts- und Landgerichten heraus. Der Autor rekonstruiert systematisch die prozessbeteiligten Rollen von Richtern, Staats- und Rechtsanwälten und nimmt zugleich ihr Zusammenwirken im Kontext der Fallbearbeitung interaktionistisch in den Blick. Das Ergebnis ist die Freilegung des Kerns professionellen Handelns in den betrachteten Verfahrensformen. Es zeigt sich dabei, dass sich die juristischen Akteure weit über den formalen Rahmen der jeweiligen Prozessordnung hinaus an informellen Handlungsweisen orientieren.
- Über die Autor*innen
-
Sebastian Starystach forscht und lehrt in den Bereichen Professions-, Rechts- und Medizinsoziologie mit Schwerpunkt auf der Analyse von Verfahren und Organisationen.
- Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 13-18
-
Forschungsstand
Seiten 19-33
-
Theoretische Anleitung
Seiten 35-62
-
Anlage der empirischen Untersuchung
Seiten 63-86
-
Die soziale Praxis des Strafverfahrens
Seiten 87-197
-
Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Die soziale Praxis des Gerichtsverfahrens
- Buchuntertitel
- Über die juristische Fallbearbeitung in Straf- und Zivilverfahren
- Autoren
-
- Sebastian Starystach
- Copyright
- 2018
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-22818-7
- DOI
- 10.1007/978-3-658-22818-7
- Softcover ISBN
- 978-3-658-22817-0
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XI, 299
- Themen