
Agential Realism als Basis queer(end)er Experimentalpsychologie
Eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung
Autoren: Scholz, Julia
- Open Access
- Forschungstheoretische Grundlagen für queertheoretische quantitative Empirie
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Zentrale These des Open-Access-Buchs von Julia Scholz ist, dass eine queer(end)e Experimentalpsychologie mit der Herangehensweise des Agential Realism kein Widerspruch in sich ist, obwohl verbreitete Verständnisweisen von Queertheorien und von Experimentalpsychologie(n) dies berechtigterweise zunächst nahelegen. Die Autorin konfrontiert experimentalpsychologische Wissensproduktion mit queertheoretischen Kritiken und diskutiert Unvereinbarkeiten der epistemologischen und ontologischen Perspektiven queertheoretischer Kritik mit jenen aktueller akademischer Experimentalpsychologie des europäisch und US-amerikanisch geprägten Raums. Mit der Zugrundelegung von Barads Agential Realism schlägt sie eine wissenschaftstheoretische Position vor, die eine queerende Experimentalpsychologie erlaubt.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Julia Scholz arbeitet bei der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung „Gender Studies in Köln“ an der Universität zu Köln.
- Inhaltsverzeichnis (6 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-14
-
Queer Theory und ihre Anforderungen an Psychologie
Seiten 15-68
-
Experimentalpsychologie und queere Kritiken
Seiten 69-121
-
Agential Realism (AR) als forschungslogische Grundlage
Seiten 123-193
-
Erprobung einer ARqE-Anwendung
Seiten 195-251
-
Inhaltsverzeichnis (6 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Agential Realism als Basis queer(end)er Experimentalpsychologie
- Buchuntertitel
- Eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung
- Autoren
-
- Julia Scholz
- Copyright
- 2018
- Verlag
- Springer
- Copyright Inhaber
- Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)
- eBook ISBN
- 978-3-658-22644-2
- DOI
- 10.1007/978-3-658-22644-2
- Softcover ISBN
- 978-3-658-22643-5
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XI, 299
- Themen