Evolution und Leid als Herausforderung für den Glauben
Zu den erkenntnistheoretischen und formalen Voraussetzungen zeitgenössischer Argumente aus dem Übel
Autoren: Benasso, Marco
Vorschau- Eine logische Analyse von Argumenten aus dem Übel
-
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Marco Benasso behandelt in diesem Buch Fragen wie: Verschärft die Annahme der Evolutionstheorie das Problem des Übels? Liegt vielleicht hierin die wahre Herausforderung von „Glaube und Evolution“? Zumindest könnte man dies mit mehr Recht behaupten, als diejenigen, die in der Vereinbarkeit von Schöpfungsbericht und Evolutionstheorie einen Widerspruch zu sehen meinen. Das Problem des Übels in all seinen Facetten gilt einhellig als das stärkste Argument gegen die Rationalität des Theismus. Die Annahme einer evolutionären Entstehung der Artenvielfalt verschärft dieses Problem in entscheidender Hinsicht. Es sind neue Ansätze gefragt, wenn man naturwissenschaftliche Ergebnisse ernst nehmen will und gleichzeitig den Glauben an Gott rational rechtfertigen möchte.
- Über die Autor*innen
-
Marco Benasso ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind analytische Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie.
- Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-10
-
Das Problem des Übels: Allgemeine Bemerkungen
Seiten 11-50
-
Starke Unvereinbarkeitsargumente
Seiten 51-59
-
Schwache Unvereinbarkeitsargumente
Seiten 61-100
-
CORNEA: Ein skeptischer Einwand gegen die empirische Prämisse
Seiten 101-156
-
Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Evolution und Leid als Herausforderung für den Glauben
- Buchuntertitel
- Zu den erkenntnistheoretischen und formalen Voraussetzungen zeitgenössischer Argumente aus dem Übel
- Autoren
-
- Marco Benasso
- Copyright
- 2018
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-22434-9
- DOI
- 10.1007/978-3-658-22434-9
- Softcover ISBN
- 978-3-658-22433-2
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIV, 319
- Themen