Geschäftsmodelle in der digitalen Welt
Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen
Herausgeber: Becker, W., Eierle, B., Fliaster, A., Ivens, B., Leischnig, A., Pflaum, A., Sucky, E. (Hrsg.)
Vorschau- Liefert Ergebnisse aus Forschungen zu digitaler Transformation in Unternehmen aus strategischer und operativer Perspektive
- Mit zahlreichen Praxisbeispielen und Best Practices
- Bietet Basis für anwendungsorientierte Kooperationsprojekte mit Industrieunternehmen
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Der Sammelband fokussiert auf den in der Wirtschaftspraxis gegenwärtigen und vielfach diskutierten Prozess der digitalen Transformation. Dieser führt in Unternehmen zur Etablierung einer spezifischen, auf die Nutzung digitaler Technologien beruhende Geschäftsmodelle. Hierfür werden theoretische Befunde und praxisgerechte Empfehlungen dargelegt. Autoren des Werkes sind renommierte Wissenschaftler, die im Rahmen des Fraunhofer Kompetenzzentrums forschen, sowie exzellente Praktiker, die ihre Erfahrungen einbringen. Zielgruppen sind Entscheidungsträger in Geschäftsleitungen, Controlling und Rechnungswesen in großen Unternehmen, sowie in KMU‘s, Vertreter von Unternehmensverbänden und Politiker sowie Lehrende und Studierende an Hochschulen.
Das Kapitel 37 “Die Bedeutung von End-to-End-Prozessen für die Digitalisierung im Finanzbereich” wird auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. - Über die Autor*innen
-
Professor Dr. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg.Professor Dr. Brigitte Eierle ist Lehrstuhlinhaberin für internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung.Professor Dr. Alexander Fliaster ist Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls Innovationsmanagement.Professor Dr. Björn Ivens hat den Lehrstuhl Vertrieb und Marketing inne.Professor Dr. Alexander Leischnig ist Visiting Scholar und Forschungspartner des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing.Professor Dr. Alexander Pflaum hat den Lehrstuhl Supply Chain Management inne.Professor Dr. Eric Sucky ist Inhaber des Lehrstuhls Produktion und Logistik.
- Stimmen zum Buch
-
“... Diese Veröffentlichung bearbeitet in 39 Beiträgen ein breites Themenspektrum. Im Unterschied zu vielen ähnlichen Werken liegt ein deutlicher Akzent auf der ökonomischen Perspektive. ... Zu den Besonderheiten zählt ferner, dass Risikofragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung deutlich betont werden. ... eine wertvolle Bereicherung der Literatur zur Digitalisierung.” (Controller Magazin, Jg. 44, Heft 3, Mai-Juni 2019)
“... Das Buch sieht sich als Inspirationsquelle, die eine Vielzahl von Themenkreisen vorstellt - wer sich (wie der Rezensent) für Hintergrundwissen und Managementtheorie interessiert, wird nicht enttäuscht! ...” (Tam Hanna, in: OBJEKTspektrum, Heft 3, April 2019)
- Inhaltsverzeichnis (40 Kapitel)
-
-
Begriff der Digitalisierung – Extension und Intension aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
Seiten 3-13
-
Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Ein konzeptioneller Bezugsrahmen
Seiten 15-33
-
Die Balanced Scorecard als Instrument zur Entwicklung und Implementierung von Digitalisierungsstrategien
Seiten 37-56
-
Von der Pipeline zur Plattform – Strategische Implikationen für das Unternehmen
Seiten 57-74
-
Die Rolle des Controllings im Rahmen der Digitalisierung – Funktionen, Aufgaben und Instrumente
Seiten 75-89
-
Inhaltsverzeichnis (40 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Geschäftsmodelle in der digitalen Welt
- Buchuntertitel
- Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen
- Herausgeber
-
- Wolfgang Becker
- Brigitte Eierle
- Alexander Fliaster
- Björn Ivens
- Alexander Leischnig
- Alexander Pflaum
- Eric Sucky
- Copyright
- 2019
- Verlag
- Gabler Verlag
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-22129-4
- DOI
- 10.1007/978-3-658-22129-4
- Hardcover ISBN
- 978-3-658-22128-7
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXVII, 732
- Anzahl der Bilder
- 44 schwarz-weiß Abbildungen, 111 Abbildungen in Farbe
- Themen