Praxeologische Medienbildung
Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen
Autoren: Bettinger, Patrick
Vorschau- Ein erziehungswissenschaftlicher Beitrag zur Medienbildungsforschung
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
In diesem Buch werden Aspekte einer praxeologisch ausgerichteten und empirisch fundierten Medienbildungstheorie skizziert, die das Zusammenspiel von Menschen und medialen Artefakten in Bildungsprozessen eingehend beleuchten. Medienbildung wird hierbei als ein Transformationsprozess verstanden, der sich durch das Wechselverhältnis von personalem Habitus und ‚Quasi-Habitus’ medialer Artefakte auszeichnet. Anhand einer fallübergreifenden Perspektive auf Grundlage der dokumentarischen Analyse biografisch-narrativer Interviews sowie medialer Artefakte werden drei Varianten sozio-medialer Habituskonfigurationen identifiziert, die Bildungsprozesse in jeweils spezifischer Weise prägen.
- Über den Autor
-
Dr. Patrick Bettinger ist Juniorprofessor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Universität zu Köln.
- Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-7
-
Bildung als Subjektivierung unter den Bedingungen reflexiver Modernisierung und gegenwärtiger Mediatisierung – Entwurf einer zeitdiagnostischen Rahmung
Seiten 9-26
-
Das bildungstheoretische Feld: Sondierung und Positionierung
Seiten 27-65
-
Medien in Bildungsprozessen – Akteur-Netzwerk- und medientheoretische Grundlegung im Anschluss an die praxeologische Bildungstheorie
Seiten 67-150
-
Medienbildung zwischen Theorie und Empirie: Metatheoretische und Methodologische Reflexionen
Seiten 151-192
-
Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Praxeologische Medienbildung
- Buchuntertitel
- Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen
- Autoren
-
- Patrick Bettinger
- Copyright
- 2018
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-21849-2
- DOI
- 10.1007/978-3-658-21849-2
- Softcover ISBN
- 978-3-658-21848-5
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIV, 424
- Anzahl der Bilder
- 13 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen