Poetik der Spaltung
Kernenergie in der deutschen Literatur 1906-2011
Autoren: von Dall'Armi, Julia
Vorschau- Eine literaturwissenschaftliche Studie mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Im Gedächtnis einer Gesellschaft dürfen die einstigen Chancen und heutigen Gefahren atomarer Energienutzung dauerhafte Aktualität beanspruchen. Mit der literarischen Funktionalisierung des Kernenergiediskurses von ihren Anfängen bis zur Gegenwart knüpft Julia von Dall‘Armi deshalb an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen an. Dabei zeigt sich, dass die Energieform im engeren Sinne zeitenübergreifend auf diachron vielgestaltige, einander ablösende Themenbereiche rekurriert, diesen letztlich aber gleichbleibende existenzielle anthropologische Konstanten zugrunde liegen. So liefert die Arbeit einen innovativen kulturwissenschaftlichen Beitrag zur Kernenergiedebatte.
- Über die Autor*innen
-
Julia von Dall’Armi promovierte mit dieser Arbeit bei Prof. Dr. Hans Krah an der Universität Passau.
- Inhaltsverzeichnis (11 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-12
-
Die Frühzeit der Radioaktivität
Seiten 13-76
-
Die Etablierung eines Prototyps zwischen Massen- und Elitenkonzept
Seiten 77-133
-
Die Moral in den Romanen der Nachkriegszeit
Seiten 135-159
-
„Eure Gewissensbisse, das ist doch wunderschöne Physik“ – Die Struktur der „Physikerdramen“
Seiten 161-205
-
Inhaltsverzeichnis (11 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Poetik der Spaltung
- Buchuntertitel
- Kernenergie in der deutschen Literatur 1906-2011
- Autoren
-
- Julia von Dall'Armi
- Copyright
- 2018
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-21811-9
- DOI
- 10.1007/978-3-658-21811-9
- Hardcover ISBN
- 978-3-658-21810-2
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- X, 337
- Themen