

Postmonetär denken
Eröffnung eines Dialogs
Herausgeber: Die Gesellschaft nach dem Geld, Projektgruppe (Hrsg.)
- Erläutert unterschiedliche Theorien und Kritiken des GeldesDiskutiert die Möglichkeit eines Alltags ohne GeldEntwirft neue Perspektiven zum Thema "Markt"
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Alles dreht sich ums Geld. Keine irgendwie geartete individuelle oder kollektive Praxis, keine technologische oder wissenschaftliche Entwicklung scheint ohne Geld denkbar zu sein. Seit langer Zeit wird Geld aber auch kritisiert, doch der Gedanke an eine ‚Gesellschaft nach dem Geld‘ löst Widerstand und Befremden aus. In dem Sammelband treten zum einen heterogene Wissensbereiche in einen Dialog und beleuchten ihre Theorien und Kritiken des Geldes wechselseitig. Zum anderen wird ergebnisoffen über die Möglichkeit post-monetärer Organisations- und Produktionsformen nachgedacht.
- Über die Autor*innen
-
Der Band wird herausgegeben von der Projektgruppe „Die Gesellschaft nach dem Geld“ (2016 - 2018). Prof. Dr. Jens Schröter (Medienkulturwissenschaft, Universität Bonn) war Sprecher, weitere Antragstellende waren Dr. Stefan Meretz (Commons-Institut, Bonn), Dr. Hanno Pahl (Wirtschaftssoziologie, LMU München) und Dr. Manuel Scholz-Wäckerle (Sozioökonomik, Wirtschaftsuniversität Wien).
- Inhaltsverzeichnis (14 Kapitel)
-
-
Ein Vorwort
Seiten 1-8
-
Eine Gesellschaft nach dem Geld ?
Seiten 9-79
-
Die allgemeine Ware und ihre Mysterien
Seiten 83-116
-
Monetäre Mechanismen
Seiten 117-147
-
Trialog: Geld als Medium oder als (ausgesonderte) Ware ?
Seiten 149-183
-
Inhaltsverzeichnis (14 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Postmonetär denken
- Buchuntertitel
- Eröffnung eines Dialogs
- Herausgeber
-
- Projektgruppe Die Gesellschaft nach dem Geld
- Copyright
- 2019
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-21706-8
- DOI
- 10.1007/978-3-658-21706-8
- Softcover ISBN
- 978-3-658-21705-1
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VI, 403
- Anzahl der Bilder
- 8 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen