Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
Herausgeber: Klärner, A., Gamper, M., Keim, S., Moor, I., von der Lippe, H., Nico, V. (Hrsg.)
Vorschau- Fundierte Einführung in die netzwerkanalytische Forschung zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten
- Interdisziplinärer und multimethodischer Zugang zur Netzwerkforschung
- Aufarbeitung des Forschungsstandes und Hinweise auf Forschungslücken
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
In diesem Buch wird die Perspektive der soziologischen, psychologischen und gesundheitswissenschaftlichen Netzwerkforschung für die Erklärung des Zusammenhangs zwischen sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten fokussiert.
Unterschiedliche theoretische und methodische Zugänge werden vorgestellt, der internationale und der nationale Forschungsstand werden aufgearbeitet und eine Reihe von Forschungslücken benannt. Das Buch soll als Ausgangspunkt für eine neue Perspektive in der gesundheitssoziologischen Forschung zur Entstehung und Persistenz gesundheitlicher Ungleichheiten dienen und dabei die Rolle sozialer Netzwerke hervorheben.
Der InhaltTheoretische und methodische Grundlagen • Lebenslauf • Ungleichheitsdimensionen • Desiderata: Soziale Netzwerk und gesundheitliche Ungleichheiten – welche Fragen bleiben offen?
Die Herausgeber
PD Dr. Andreas Klärner ist Wissenschaftlicher Rat am Thünen-Institut für Ländliche Räume und Privatdozent an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock.
PD Dr. Markus Gamper ist Akademischer Rat am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.
Dr. Sylvia Keim - Klärner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thünen-Institut für Ländliche Räume in Braunschweig.
Dr. Irene Moor ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Soziologie (IMS) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Prof. Dr. Holger von der Lippe ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Fakultät Naturwissenschaften der MSB Medical School Berlin.
Dr. Nico Vonneilich ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Soziologie (IMS) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
- Über die Autor*innen
-
PD Dr. Andreas Klärner ist Wissenschaftlicher Rat am Thünen-Institut für Ländliche Räume und Privatdozent an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock.PD Dr. Markus Gamper ist Akademischer Rat am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln. Dr. Sylvia Keim - Klärner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thünen-Institut für Ländliche Räume in Braunschweig.Dr. Irene Moor ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Soziologie (IMS) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Prof. Dr. Holger von der Lippe ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Fakultät Naturwissenschaften der MSB Medical School Berlin.Dr. Nico Vonneilich ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Soziologie (IMS) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
- Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
-
-
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung
Seiten 1-30
-
Soziale Beziehungen, soziales Kapital und soziale Netzwerke – eine begriffliche Einordnung
Seiten 33-48
-
Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick
Seiten 49-64
-
Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken
Seiten 65-86
-
Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten
Seiten 87-107
-
Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Buchuntertitel
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Herausgeber
-
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Vonneilich Nico
- Copyright
- 2020
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Der/Die Herausgeber und der/die Autor(en)
- eBook ISBN
- 978-3-658-21659-7
- DOI
- 10.1007/978-3-658-21659-7
- Softcover ISBN
- 978-3-658-21658-0
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XI, 421
- Anzahl der Bilder
- 13 schwarz-weiß Abbildungen, 5 Abbildungen in Farbe
- Themen