Feedbackinstrumente im Unternehmen
Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte
Herausgeber: Jöns, Ingela, Bungard, Walter (Hrsg.)
Vorschau- Feedback-Instrumente für Unternehmen in ihrer Gesamtheit dargestellt
- Konkrete Gestaltungshinweise
- Viele Beispiele aus der Praxis
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Organisationen sind nur existenzfähig, wenn die Rückkopplungsschleifen aus der internen und externen Umwelt funktionstüchtig sind. Dies gilt erst recht für Unternehmen in sich rasch wandelnden Märkten und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die verschiedenen Feedbackinstrumente müssen dabei in eine Gesamtstrategie integriert werden.
Dieses Buch behandelt umfassend notwendige Feedbackinstrumente und Feedbackprozesse in Unternehmen. Das Autorenteam gibt konkrete Gestaltungshinweise und schildert Beispiele aus verschiedenen Organisationen wie Industriebetrieben, Krankenhäusern und Banken: - Typische Feedbackinstrumente: Mitarbeiterbefragung, Mitarbeitergespräche, Vorgesetztenbeurteilung, 360-Grad-Feedback, Teamfeedback- Gestaltungsfelder: Feedbackworkshops und nachhaltige Prozesse, technische Befragungstools und Erhebungsformen, Rechte der Mitarbeiter und Mitbestimmung des Betriebsrats- Erfahrungsberichte: MVV Energie AG, Stadtverwaltung Mannheim, Fraunhofer-Gesellschaft, BBBank eG und andere - Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Ingela Jöns ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Mannheim und leitet das Institut für organisationspsychologische Beratung in Dossenheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gruppenarbeit und Teamentwicklung, Führungsfeedback und -wandel, Mitarbeiterbefragungen und Veränderungsprozesse sowie Kulturwandel bei Fusionen.Prof. Dr. Walter Bungard ist emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Mannheim. Seine Forschungsschwerpunkte sind Einführung neuer Technologien in der Arbeitswelt, Belastungen am Arbeitsplatz und Mitarbeiterbefragungen.Die Mitautoren sind Experten und Praktiker aus renommierten Instituten und Unternehmen.
- Stimmen zum Buch
-
“... Dieses Buch befasst sich mit Rückmeldungen, Rückoppungen und Reaktionen der unterschiedlichsten Art. Feedback-Instrumente für Unternehmen werden in ihrer vollen Breite dargestellt. ... leistet das Buch einerseits eine Bestandsaufnahme und andererseits auch eine Aufarbeitung der Thematik durch eine tiefere Auseinander setzung. ... Insgesamt ein anspruchsvolles Buch, die Einzel beiträge sind tief strukturiert und übersichtlich gestaltet, zahlreiche Abbildungen veranschaulichen Sach verhalte oder Zusammenhänge.” (Controlling Online-Literaturforum, haufe.de, 25. November 2019)
“... Die Themenvielfalt und die kurze, aber inhaltsreiche Darbietung der Themen ... macht das Buch zu einem wichtigen Begleiter für Führungskräfte im Service, die intensiv in Personalprozesse eingebunden sind und diese mitgestalten wollen.” (Service Today, kvd.de, 2018)
- Inhaltsverzeichnis (26 Kapitel)
-
-
Feedback in Organisationen: Stellenwert, Instrumente und Erfolgsfaktoren
Seiten 3-28
-
Feedbackprozesse in Organisationen: Psychologische Grundmodelle und Forschungsbefunde
Seiten 29-48
-
Feedbackprozesse bei Teamentwicklung
Seiten 49-79
-
Leistungsbeurteilung und Beurteilungsgespräch
Seiten 83-105
-
Vorgesetztenbeurteilung
Seiten 107-123
-
Inhaltsverzeichnis (26 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Feedbackinstrumente im Unternehmen
- Buchuntertitel
- Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte
- Herausgeber
-
- Ingela Jöns
- Walter Bungard
- Copyright
- 2018
- Verlag
- Gabler Verlag
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-20759-5
- DOI
- 10.1007/978-3-658-20759-5
- Hardcover ISBN
- 978-3-658-20758-8
- Auflage
- 2
- Seitenzahl
- XVIII, 467
- Anzahl der Bilder
- 49 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen