Poesie der Vernichtung
Literatur und Dichtung in Martin Heideggers Schwarzen Heften
Autoren: Werner, Judith
Vorschau- Studie zur Frage des Antisemitismus bei Heidegger
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Judith Werner untersucht, wie sich Antisemitismus in einem Kernbereich von Heideggers Denken manifestiert: seinem Dichtungs- und Literaturverständnis. Ihre Analyse der 2014/15 erschienenen Schwarzen Hefte, die ein regelrechtes Erdbeben in der Heidegger-Forschung und in den Feuilletons der deutschen und internationalen Presselandschaft auslösten, kontextualisiert die Ursprünge und Ausprägungen antisemitischer Ideologie in Heideggers Denken literatur- und philosophiegeschichtlich. Die kritische Studie nimmt die Forschungsgemeinde in die Pflicht, sich einer ehrlichen Debatte zu stellen, die Heideggers Antisemitismus weder leugnet noch philosophisch verklärt.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Judith Werner studierte Philosophie und Politikwissenschaft sowie Germanistik, Romanistik und Nordamerika-Studien in Regensburg und Verona. Sie arbeitet als Dramaturgin.
- Inhaltsverzeichnis (5 Kapitel)
-
-
Die „Schwarzen Hefte“ – die Kehre der Heideggerforschung?
Seiten 1-15
-
Mythos Weltverschwörung – Heidegger und der Antisemitismus
Seiten 17-92
-
Literatur als Paradigma der Moderne
Seiten 93-159
-
Dichtung zwischen Ursprung und Untergang
Seiten 161-246
-
Resümee
Seiten 247-257
-
Inhaltsverzeichnis (5 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Poesie der Vernichtung
- Buchuntertitel
- Literatur und Dichtung in Martin Heideggers Schwarzen Heften
- Autoren
-
- Judith Werner
- Copyright
- 2018
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- eBook ISBN
- 978-3-658-20720-5
- DOI
- 10.1007/978-3-658-20720-5
- Softcover ISBN
- 978-3-658-20719-9
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- X, 278
- Themen