Shopping in China
Dispositive konsumistischer Subjektivation im Alltagsleben chinesischer Studierender
Autoren: Meinhof, Marius
Vorschau- Sozialwissenschaftliche Studie
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Dieses Buch befasst sich mit alltäglichen Shoppingpraktiken chinesischer Studierender und ihrer Bedeutung für die Entwicklung konsumistischer Subjektivitäten. Ausgehend von ethnographischen und videographischen Untersuchungen werden Praktiken des Aus- und Anprobierens und des Wählens von Konsumobjekten sowie verschiedene Diskurse analysiert, die diese Shoppingpraktiken als 'modern' oder 'rückständig' etikettieren. Es zeigt sich, dass Studierende in Shoppingmall-Geschäften und an Marktständen jeweils unterschiedliche Verhältnisse zu Objekten und zu sich selbst einüben – und damit auch unterschiedliche situationsspezifische Subjektivitäten entwickeln. Diese multiplen Subjektivitäten werden allerdings von Modernisierungsdiskursen begleitet, die ihre Unterschiedlichkeit als Ungleichzeitigkeit interpretieren und in den Rahmen einer 'kolonialen Zeitlichkeit' stellen.
- Über den Autor
-
Marius Meinhof arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
- Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
-
-
Einleitung: Verfügbare Dinge, moderne Subjekte
Seiten 15-29
-
Theoretische und methodologische Überlegungen
Seiten 31-80
-
Der Konsum der institutionellen Diskurse
Seiten 81-108
-
Shoppingmall-Geschäfte
Seiten 109-199
-
Marktstände
Seiten 201-276
-
Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Shopping in China
- Buchuntertitel
- Dispositive konsumistischer Subjektivation im Alltagsleben chinesischer Studierender
- Autoren
-
- Marius Meinhof
- Titel der Buchreihe
- Konsumsoziologie und Massenkultur
- Copyright
- 2018
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- eBook ISBN
- 978-3-658-19975-3
- DOI
- 10.1007/978-3-658-19975-3
- Softcover ISBN
- 978-3-658-19974-6
- Buchreihen ISSN
- 2627-2121
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIII, 367
- Anzahl der Bilder
- 7 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen