Die diachronische Entwicklung der differentiellen Objektmarkierung im Rumänischen
Autoren: Lindemann, Sofiana Iulia
Vorschau- Eine literaturwissenschaftliche Studie
- Eine Studie zur Sprachverarbeitung
- Eine Studie über Kurzgeschichten
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Im vorliegenden Werk untersucht Sofiana Iulia Lindemann das Vorkommen der differentiellen Objektmarkierung (DOM) und der Klitikverdopplung in der Zeitspanne 1800-2000 in verschiedenen Kurzgeschichten aus dem Rumänischen. Ziel dieser Untersuchung ist das Herausfiltern der Kontexte und die Bestimmung der auslösenden Kriterien für die DOM. Weiterhin wird untersucht, ob die differentiell markierten direkten Objekte auch vor zwei Jahrhunderten eine diskursstrukturierende Funktion erfüllt haben.
- Über die Autor*innen
-
Sofiana Iulia Lindemann arbeitet seit Oktober 2015 als Juniorprofessorin am Institut für Germanistik der Transilvania Universität in Brasov, Rumänien. Sie beschäftigt sich mit der Frage der Sprachverarbeitung und -produktion. Insbesondere interessiert sie sich für die Semantik-Pragmatik Schnittstelle, Informationsstruktur und Anaphernauflösung.
- Inhaltsverzeichnis (5 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-3
-
DOM im heutigen Rumänisch
Seiten 5-29
-
Die diachronische Entwicklung der DOM
Seiten 31-82
-
Zusammenfassung der Daten 1800–2000
Seiten 83-101
-
Schlussbetrachtung
Seiten 103-105
-
Inhaltsverzeichnis (5 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (41.3 KB)
- Download Probeseiten 2 PDF (269 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (51.6 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Die diachronische Entwicklung der differentiellen Objektmarkierung im Rumänischen
- Autoren
-
- Sofiana Iulia Lindemann
- Copyright
- 2018
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- eBook ISBN
- 978-3-658-19612-7
- DOI
- 10.1007/978-3-658-19612-7
- Softcover ISBN
- 978-3-658-19611-0
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIII, 112
- Themen