- Grundlegende Einführung in die Paarsoziologie
- Paarbildung, Paardynamik und Paarbeziehung in soziologischer Betrachtung
- Profunde und klar verständlich
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Lehrbuch
-
In einer Paarbeziehung zu leben gehört zu den wichtigsten Quellen persönlicher Identität. Gerade in einer Zeit, in der Alleinleben, flüchtige sexuelle Begegnungen und Bindungsängste vorzuherrschen scheinen, erweist sich die Liebesbeziehung als Existenzweise von großer Attraktivität. Die gesellschaftlichen Entwicklungen machen es jedoch nicht leicht, dauerhaft als Paar zu leben. In der spätmodernen Gesellschaft ist die Liebesbeziehung mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert.
Das Buch führt umfassend in wesentliche Aspekte von Paarbeziehungen ein und beleuchtet die gesellschaftlichen Implikationen verschiedener Lebensformen in unterschiedlichen Lebensphasen. Die soziologische Analyse deckt eine Reihe von Mythen auf, die sich um Liebe und Partnerwahl ranken, etwa die Illusion der Berechenbarkeit der Liebe beim Online-Dating. - Über den Autor
-
Dr. Günter Burkart lehrt Soziologie an der Leupahana Universität in Lüneburg.
- Video
-
- Inhaltsverzeichnis (15 Kapitel)
-
-
Prolog: Liebe in spätmodernen Zeiten
Seiten 1-22
-
Soziologische Perspektiven auf die Paarbeziehung
Seiten 23-47
-
Das Paar und die Liebe in der okzidentalen Geschichte
Seiten 49-72
-
Paarbildung
Seiten 73-96
-
Dynamik der Beziehung und Paardynamik im Lebensverlauf
Seiten 97-122
-
Inhaltsverzeichnis (15 Kapitel)
- Download Probeseiten 2 PDF (485.6 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (241.7 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Soziologie der Paarbeziehung
- Buchuntertitel
- Eine Einführung
- Autoren
-
- Günter Burkart
- Titel der Buchreihe
- Studientexte zur Soziologie
- Copyright
- 2018
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- eBook ISBN
- 978-3-658-19405-5
- DOI
- 10.1007/978-3-658-19405-5
- Softcover ISBN
- 978-3-658-19404-8
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- X, 413
- Themen