Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke
Jahrbuch Stadterneuerung 2017
Herausgeber: Altrock, U., Kurth, D., Kunze, R., Schmitt, G., Schmidt, H. (Hrsg.)
Vorschau- Die aktuellen Herausforderungen der Stadtplanung
- Prominent besetzt und hochaktuell
- Zweiter Band des Jahrbuches
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Das vorliegende Jahrbuch blickt reflektierend auf 25 Jahre Stadterneuerung zurück, zieht Bilanz und zeigt Zukunftsperspektiven auf.
Im Jahr der deutschen Wiedervereinigung fand sich mit dem Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen eine Gruppe von Fachleuten zusammen, die durch die Herausgabe eines „Jahrbuchs Stadterneuerung“ zu einer Institutionalisierung der fachlichen Debatte über Stadterneuerung beitragen wollten. Dabei bezogen sie sich auf ein zwar nicht mehr junges, aber erst wenige Jahre zuvor leitbildhaft konsolidiertes Feld der Stadtentwicklung. Mit der Herausbildung der „behutsamen Stadterneuerung“ hatte sich nach längeren Auseinandersetzungen in den 1980er Jahren in der alten Bundesrepublik ein Ansatz weitgehend durchgesetzt, der sowohl die städtebaulich-architektonische Substanz als auch die vorhandenen Nutzungen und Bewohner/innen besonders respektiert. Er verkörpert damit einen wesentlichen Ausdruck einer Wende in der Stadtplanung, bei der das rationale Planungsmodell durch ein eher kommunikatives ersetzt oder zumindest ergänzt, das Gott-Vater-Modell von Planung stark in Frage gestellt sowie die städtebaulich-architektonischen Leitbilder der „Moderne“ durch Prinzipien einer „Nachmoderne“ ersetzt wurden. - Über die Autor*innen
-
Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadtumbau und Stadterneuerung an der Universität Kassel.
Dr.-Ing. Detlef Kurth ist Professor für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern.
Dr.-Ing. Ronald Kunze ist Fachautor für Städtebau, Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik.
Dipl.-Ing. Gisela Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen.
Dr.-Ing. Holger Schmidt ist Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern.
- Stimmen zum Buch
-
“... Grosso modo wie im Detail ist dieses Diskurs-Handbuch zur stadtplanerischen Praxis für die Zukunft aller Beteiligten und Betroffenen von eminenter Bedeutung ...” (Kultur Punkt, kultur-punkt.ch, Februar 2018)
- Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
-
-
Sanierung für wen?
Seiten 3-20
-
Wege zum Jahrbuch Stadterneuerung
Seiten 21-41
-
Warum die Stadterneuerung in Ostdeutschland ein Erfolgsmodell wurde…
Seiten 43-55
-
25 Jahre Neubauerneuerung in Ostdeutschland
Seiten 57-72
-
Die Wohnungsfrage in der Stadterneuerung
Seiten 75-99
-
Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke
- Buchuntertitel
- Jahrbuch Stadterneuerung 2017
- Herausgeber
-
- Uwe Altrock
- Detlef Kurth
- Ronald Kunze
- Gisela Schmitt
- Holger Schmidt
- Titel der Buchreihe
- Jahrbuch Stadterneuerung
- Copyright
- 2018
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- eBook ISBN
- 978-3-658-18649-4
- DOI
- 10.1007/978-3-658-18649-4
- Softcover ISBN
- 978-3-658-18648-7
- Buchreihen ISSN
- 2569-3220
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XVIII, 406
- Anzahl der Bilder
- 98 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen