- Interdisziplinäre Beitrage zu den gesellschaftlichen Rahmungen von Kunst
- Soziale und zeitliche Kontexte von Kunst
- Umfassend und präzise
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die uns gewohnte Kunstwelt ist das Produkt historischer Prozesse. Ihr heute gegebener Zustand stellt einen Sonderfall der Kunstgeschichte dar. Die Beiträge des Bandes können dies beleuchten, indem sie der Gegenwart einen Spiegel vorhalten. Sie schlagen einen Bogen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart und behandeln gesellschaftliche Funktionen von Kunst im Feudalismus, in der frühbürgerlichen und der bürgerlichen Gesellschaft. Dabei geht es um Aspekte des Kunstmarktes, um den Entstehungszusammenhang und die Nutzungs- und Rezeptionsweisen von Werken, um die Reflexion sozialer Gegebenheiten im Bildermedium, um die sozioökonomischen und geistesgeschichtlichen Bedingungen künstlerischer Produktion sowie um wechselseitige Einflüsse zwischen unterschiedlichen ästhetischen Feldern.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Lutz Hieber ist Professor für Soziologie und lehrt an der Leibniz Universität Hannover.
- Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
-
-
Über Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten
Seiten 1-18
-
Säkularisierung der Armut im Spiegel der spanischen Barockmalerei
Seiten 19-43
-
Holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts
Seiten 45-76
-
Rokoko-Männlichkeiten
Seiten 77-99
-
Buchdruck und Urheberrecht um 1700
Seiten 101-117
-
Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (244.5 KB)
- Download Probeseiten 2 PDF (4.4 MB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (227.2 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten
- Herausgeber
-
- Lutz Hieber
- Titel der Buchreihe
- Kunst und Gesellschaft
- Copyright
- 2018
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- eBook ISBN
- 978-3-658-18468-1
- DOI
- 10.1007/978-3-658-18468-1
- Softcover ISBN
- 978-3-658-18467-4
- Buchreihen ISSN
- 2625-1531
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- X, 392
- Anzahl der Bilder
- 27 schwarz-weiß Abbildungen, 70 Abbildungen in Farbe
- Themen