Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur
Entgrenzung durch Kulturtransfer und Migration
Herausgeber: Kondrič Horvat, Vesna (Hrsg.)
Vorschau- Eine literaturwissenschaftliche Studie
- 21 Studien zur Deutschschweizer LiteraturMigrationsliteratur, Reise- und Heimkehrermotivik
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Der Band enthält 21 Studien zur Deutschschweizer Literatur und veranschaulicht, dass sie schon längst transkulturell geworden ist. Die Beiträge zeigen, dass sie Elemente vieler Kulturen in sich trägt, die ineinander übergehen und sich verflechten. Zahlreiche Autoren und Autorinnen mit Migrationshintergrund in der Schweiz, aber auch andere Schweizer Autoren und Autorinnen haben sich aus den engen nationalen Rahmen befreit, und der Blick in ihren Werken schweift immer weiter. Das Buch eröffnet neue Perspektiven, die sich ergeben, wenn in der Literatur das Eigene und das Fremde nicht mehr getrennt werden, wenn man den Kulturtransfer, die Entgrenzung, transkulturelle Vernetzung und vieles mehr beobachtet.
- Über die Autor*innen
-
Vesna Kondrič Horvat ist Professorin für deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Maribor in Slowenien, mit dem Forschungsschwerpunkt Schweizer Literatur.
- Stimmen zum Buch
-
“... Das Originelle an Horvats Sammelband ist der dezidierte Fokus auf der inhärenten Transkulturalität Deutschschweizer Literatur ... Ansprechend ist das Werk für alle LiteraturwissenschaftlerInnen, die sich für das Thema Transkulturalität interessieren ...” (Marie-Christine Boucher, in: Komparatistik, Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2018)
- Inhaltsverzeichnis (22 Kapitel)
-
-
Zur Einführung
Seiten 1-7
-
»Die größte Weite für Schweizeraugen«: literarische Entgrenzungsstrategien in Peter Webers Die melodielosen Jahre
Seiten 9-19
-
An der Grenze der Entgrenzung. Betrachtungen zum Kulturtransfer in der Idee von der Schweiz als geistiger Mittlerin von Fritz Ernst
Seiten 21-31
-
»Willkommenskultur«? Literarische Empathie und die Debatte um die »Schwarzenbach-Initiative«: Max Frisch, Raffael Ganz und Anna Felder
Seiten 33-46
-
Der Mord an Arthur Bloch als Motiv in der Schweizer Literatur
Seiten 47-57
-
Inhaltsverzeichnis (22 Kapitel)
- Download Probeseiten 2 PDF (318.2 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (369.9 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur
- Buchuntertitel
- Entgrenzung durch Kulturtransfer und Migration
- Herausgeber
-
- Vesna Kondrič Horvat
- Copyright
- 2017
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- eBook ISBN
- 978-3-658-18076-8
- DOI
- 10.1007/978-3-658-18076-8
- Softcover ISBN
- 978-3-658-18075-1
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- IX, 305
- Themen