Critical Whiteness
Zur Psychologie hegemonialer Selbstreflexion an der Intersektion von Rassismus und Gender
Autoren: Tißberger, Martina
Vorschau- Sozialwissenschaftliche Studie
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Martina Tißberger analysiert anhand einer qualitativen empirischen Studie, wie sich Widerspruchsverhältnisse des Rassismus und Sexismus in der psychotherapeutischen und psychosozialen Arbeit auswirken und wie Fachkräfte damit umgehen. Aus der Perspektive von Critical Whiteness als Epistemologiekritik und als Praxis hegemonialer Selbstreflexion werden Möglichkeiten für die Psychologie, aber auch die gesamten Sozialwissenschaften aufgezeigt, wie diese Machtverhältnisse durchkreuzt werden können.
- Über die Autor*innen
-
Martina Tißberger ist Professorin im Master-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Interkulturalität an der Fachhochschule Oberösterreich. Sie promovierte im Fach Psychologie an der Freien Universität Berlin und lehrte und forschte u.a. an der UC Berkeley, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.
- Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 9-22
-
Rasse* und Rassismus
Seiten 23-48
-
Der Rassismus der Psychologie und die Psychologie des Rassismus
Seiten 49-74
-
Auf dem Weg zu hegemonialer Selbstkritik: Gender und Rassismuskritik in der feministischen Psychologie
Seiten 75-86
-
Critical Whiteness
Seiten 87-108
-
Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
- Download Probeseiten 2 PDF (554.9 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (191.8 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Critical Whiteness
- Buchuntertitel
- Zur Psychologie hegemonialer Selbstreflexion an der Intersektion von Rassismus und Gender
- Autoren
-
- Martina Tißberger
- Copyright
- 2017
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- eBook ISBN
- 978-3-658-17223-7
- DOI
- 10.1007/978-3-658-17223-7
- Softcover ISBN
- 978-3-658-17222-0
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VII, 262
- Themen