- Eine geisteswissenschaftliche Studie
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Matthias Wühle hinterfragt die traditionelle Wirtschaftsethik, die Ethik als ein Korrektiv der Wirtschaft behandelt. Im Mittelpunkt steht die Problematik von Unternehmen, die ethisch handeln wollen, in der Anwendung einer solchen Ethik aber entweder einen Grundwiderspruch zu den eigenen Geschäftsinteressen sehen oder diese Ethik zu einem Marketing- und PR-Instrument instrumentalisieren. Die Ausprägungen dieses Handelns finden sich meist im Umfeld der Corporate Social Responsibility (CSR) und werden weder ethischen Maßstäben noch Zielen des guten Wirtschaftens gerecht. Die Untersuchung zeigt auf, wie sich dennoch eine auf ökonomischen Prinzipien aufgebaute Ethik formulieren lässt.
- Über die Autor*innen
-
Matthias Wühle arbeitet als Consultant für eine Finanzkommunikationsagentur und berätUnternehmen aus der Finanzwirtschaft zu Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsstrategien.
- Inhaltsverzeichnis (13 Kapitel)
-
-
Vorüberlegungen
Seiten 1-16
-
Zur Rolle der Ökonomie in bisherigen Ethiken
Seiten 17-39
-
Aufgabenstellung einer neuen Ethik
Seiten 41-50
-
Von der Moral zur Ethik
Seiten 51-74
-
Selbstdurchdringung der Moral: Implikationen der Spieltheorie
Seiten 75-101
-
Inhaltsverzeichnis (13 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Die Moral der Märkte
- Buchuntertitel
- Warum Ethik neu gedacht werden muss
- Autoren
-
- Matthias Wühle
- Copyright
- 2017
- Verlag
- Springer
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-15334-2
- DOI
- 10.1007/978-3-658-15334-2
- Softcover ISBN
- 978-3-658-15333-5
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIII, 247
- Anzahl der Bilder
- 7 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen