Salafismus in Deutschland
Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven
Herausgeber: Toprak, Ahmet, Weitzel, Gerrit (Hrsg.)
Vorschau- Salafismus als Jugendkultur - Muster, Bilder, Strategien
- Auseinandersetzung mit einem brisanten und komplexen Thema
- Interdisziplinär besetzter Sammelband
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Der Band untersucht den Salafismus als Phänomen einer spezifischen Jugendkultur - die nicht nur auf Jugendliche mit Migrationshintergrund zielt und befasst sich mit ihrer Attraktivität sowie ihrer medialen und subkulturellen Mustern.
- Über den Autor
-
Prof. Dr. Ahmet Toprak lehrt an der FH Dortmund.
Gerrit Weitzel ist an der Fachhochschule Münster, Institut für Gesellschaft und Digitales tätig.
- Inhaltsverzeichnis (12 Kapitel)
-
-
Historisch-theologische Hintergründe des Salafismus
Seiten 3-25
-
Grundlagen juveniler Vergemeinschaftung
Seiten 29-46
-
Warum Salafismus den jugendkulturellen Aspekt erfüllt
Seiten 47-59
-
Attraktivität, Anziehungskraft und Akteure des politischen und militanten Salafismus in Deutschland
Seiten 61-76
-
Provokation und Plausibilität – Eigenlogik und soziale Rahmung des jugendkulturellen Salafismus
Seiten 77-90
-
Inhaltsverzeichnis (12 Kapitel)
- Download Probeseiten 2 PDF (372.8 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (130.3 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Salafismus in Deutschland
- Buchuntertitel
- Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven
- Herausgeber
-
- Ahmet Toprak
- Gerrit Weitzel
- Titel der Buchreihe
- Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
- Copyright
- 2017
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- eBook ISBN
- 978-3-658-15097-6
- DOI
- 10.1007/978-3-658-15097-6
- Softcover ISBN
- 978-3-658-15096-9
- Buchreihen ISSN
- 2510-0971
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- X, 194
- Themen