Praktiken der Selbstbestimmung
Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis
Herausgeber: Bohmann, U., Börner, S., Lindner, D., Oberthür, J., Stiegler, A. (Hrsg.)
Vorschau- Mit einem Vorwort von Hartmut Rosa
- Einmalige Verknüpfung von theoretischen Befunden und empirischen Analysen
- Vielzahl empirischer Felder
- Umfassende, empirisch gestützte gesellschaftstheoretische Krisendiagnose
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Der Sammelband nimmt die multiplen Inanspruchnahmen eines selbstverantwortlichen, sich und seine Praxis reflektierenden und optimierenden Subjekts sowie die Folgen seiner potenziellen Überforderung in den Blick. Diese wachsende Inanspruchnahme resultiert dabei, so die These, aus dem Grundversprechen der Moderne, prinzipiell allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, welches offenbar nicht nur ein kulturelles Anspruchsmoment darstellt, sondern zur strukturellen Funktionsvoraussetzung zentraler Basisinstitutionen westlicher Gesellschaften geworden ist. Eindrucksvoll führt der Band empirische Befunde und theoretische Überlegungen, welche die Beziehungen, Veränderungen und potenziellen Spannungen zwischen autonomer Handlungspraxis und institutionellen Handlungsanforderungen in konkreten gesellschaftlichen Teilbereichen und Organisationen thematisieren, zusammen. So entsteht ein beeindruckendes Gesamtbild gegenwärtiger Krisendynamiken, die sich unter dem Begriff der Autonomiekrise versammeln lassen.
- Über die Autor*innen
-
Ulf Bohmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Desynchronisierte Gesellschaft?“ an der Universität Jena.Stefanie Börner ist Vertr.-Juniorprofessorin für Makrosoziologie und Europäische Gesellschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Diana Lindner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im VolkswagenStiftungs-Projekt „Aporien der Perfektionierung“ an der Universität Jena.Jörg Oberthür ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie der Universität Jena.André Stiegler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Handlungsautonomie in der Spätmoderne“ an der Universität Jena.
- Inhaltsverzeichnis (10 Kapitel)
-
-
Sinnvolle Arbeit unter Druck? Markterfordernisse, Widerständigkeit und die Verteidigung von Handlungsautonomie im Gesundheitssektor
Seiten 3-24
-
Paradoxien der Selbstbestimmung. Überlegungen zur Analyse zeitgenössischer Subjektivität
Seiten 25-56
-
Relationale Autonomie und Sozialpolitik – eine Soziologie der Kritik
Seiten 57-87
-
Demokratie bewältigen. Politische Akteure zwischen Repräsentationsanforderungen und Gestaltungsautonomie
Seiten 91-113
-
Autonomie in der Postdemokratie. Politische Selbstbestimmung unter den Bedingungen der Ökonomisierung
Seiten 115-133
-
Inhaltsverzeichnis (10 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (117.4 KB)
- Download Probeseiten 2 PDF (347.8 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (104.3 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Praktiken der Selbstbestimmung
- Buchuntertitel
- Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis
- Herausgeber
-
- Ulf Bohmann
- Stefanie Börner
- Diana Lindner
- Jörg Oberthür
- André Stiegler
- Copyright
- 2018
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-14987-1
- DOI
- 10.1007/978-3-658-14987-1
- Softcover ISBN
- 978-3-658-14986-4
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXIV, 263
- Anzahl der Bilder
- 5 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen