eHealth
Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden
Herausgeber: Andelfinger, Volker P., Hänisch, Till (Hrsg.)
Vorschau- Liefert einen guten Überblick über aktuelle Trends und EntwicklungenErläutert mögliche Geschäftsmodelle im eHealth-SektorZugleich wissenschaftlich orientiert und praxisbezogen
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Dieses Herausgeberwerk beschreibt eHealth grundsätzlich und insbesondere in Bezug auf elektronische Patientenakten, den Einsatz von mobilen medizinischen Anwendungen, Sensorik und Quantified Self bis hin zu medizinischen Geräten. Dazu liefert es einen internationalen Vergleich und gibt Hinweise, was wir in Deutschland von den Fortschritten anderer Länder lernen können. Rund 40 Studierende der DHWB Heidenheim liefern neben zwei Professoren, einer Gastprofessorin sowie Dozenten der DHBW Heidenheim und ergänzend einigen externen - auch international profilierten - Autoren einen Überblick über Trends und Entwicklungen. Sie belegen Vorteile und Zukunftsperspektiven anhand einiger Best-Practice-Beispiele, skizzieren technisch-organisatorische Voraussetzungen für Sicherheit und Privacy, diskutieren aber auch, welche Überzeugungsarbeit in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht noch geleistet werden muss. Darüber hinaus werden zahlreiche Hinweise auf erfolgreiche Geschäftsmodellentwicklungen rund um eHealth gegeben. Kurz: eine Pflichtlektüre für alle, die die digitale Zukunft der Gesundheitsversorgung im Blick haben müssen.
- Über die Autor*innen
-
Volker P. Andelfinger ist Unternehmensberater und befasst sich vorrangig mit Trend- und Zukunftsforschung, modernen Technologie-, Produkt- und Dienstleistungs-Innovationen. Er ist Dozent an der DHBW - Dualen Hochschule Baden-Württemberg - Heidenheim und Karlsruhe sowie an der FH Zweibrücken/BA des Saarlandes und der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Außerdem ist er als Referent bei Kongressen sehr gefragt.
Prof. Till Hänisch, von Haus aus Physiker, lehrt Wirtschaftsinformatik an der DHBW Heidenheim. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Internet-Technologien, Softwareentwicklung und flexible Datenmodelle. - Stimmen zum Buch
-
“... All das steht für eine technische Entwicklung, die es Ärzten,Krankenhäusem, Apotheken, Pharmaunternehmen und Patienten erlaubt, Gesundheit neu zu denken. ... Die Patientengeschichten werden in Form von Interviews wissenschaftlich erhoben ...” (Angela Mörixbauer, in: ernährung heute, Heft 2, 2018)
“... einen vielfältige Überblick über das gesamte Spektrum der eHealth-Welt. ... hilfereich für alle, die einen schnellen Einblick brauchen, um ein Grundverständnis für eHealth zu entwickeln und auch um die eine oder andere Idee für neue Geschäftsmodelle zu entdecken.” (in: Ehealth.com, 2016)
- Inhaltsverzeichnis (18 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-4
-
eHealth – eine Begriffsbestimmung
Seiten 5-10
-
Exkurs: Telemedizin – Chance für eine bessere Behandlung?
Seiten 11-16
-
Sind die Daten sicher, Privacy gestern, heute, morgen
Seiten 17-23
-
eHealth: Grundlagen und Bedeutung für die Gesundheitssysteme heute und morgen
Seiten 25-29
-
Inhaltsverzeichnis (18 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (580.9 KB)
- Download Probeseiten 1 PDF (677 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (570.3 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- eHealth
- Buchuntertitel
- Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden
- Herausgeber
-
- Volker P. Andelfinger
- Till Hänisch
- Copyright
- 2016
- Verlag
- Gabler Verlag
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-12239-3
- DOI
- 10.1007/978-3-658-12239-3
- Hardcover ISBN
- 978-3-658-12238-6
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIII, 252
- Themen