Big Data
Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale
Herausgeber: Fasel, Daniel, Meier, Andreas (Hrsg.)
Vorschau- Nutzungsoptionen von NoSQL-Datenbanken besser einschätzen
- Handlungsempfehlungen für die Nutzung von Big-Data-Technologien im Unternehmen
- Antworten auf Marktpotenzial, Governance, Fähigkeitsprofil oder rechtliche Aspekte
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Dieser Herausgeber-Band bietet eine umfassende Einführung in das Gebiet Big Data. Neben einer Markteinschätzung und grundlegenden Konzepten (semantische Modellbildung, Anfragesprachen, Konsistenzgewährung etc.) werden wichtige NoSQL-Systeme (Key/Value Store, Column Store, Document Store, Graph Database) vorgestellt und erfolgreiche Anwendungen aus unterschiedlichen Perspektiven erläutert. Eine Diskussion rechtlicher Aspekte und ein Vorschlag zum Berufsbild des Data Scientist runden das Buch ab. Damit erhält die Leserschaft Handlungsempfehlungen für die Nutzung von Big-Data-Technologien im Unternehmen. - Über die Autor*innen
-
Daniel Fasel ist Gründer und CEO von Scigility AG, Schweiz. Scigility bietet Consulting, Softwareentwicklung, Betrieb und Training im Big-Data-Bereich an. Zuvor war er Data Scientist im Business Intelligence Team der Swisscom AG und unterstützte die Umsetzung der neuen Big-Data-Strategie für explorative Analytik. 2012 erhielt er den Doktortitel in Wirtschaftsinformatik von der Universität Fribourg.Andreas Meier ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Fribourg, Schweiz. Seine Forschungsgebiete sind eBusiness, eGovernment und Informationsmanagement. Er habilitierte an der ETH in Zürich und forschte am IBM Research Lab in Kalifornien (USA), war Systemingenieur bei der IBM Schweiz, Direktor bei der Großbank UBS und Geschäftsleitungsmitglied bei der CSS Versicherung.
- Stimmen zum Buch
-
“Big Data Bücher gibt es viele – aber nur wenige treffen so komprimiert den Nagel auf den Kopf wie der neue Überblicks-Reader ... lesenswertes Buch für ein breites Publikum und ein wichtiger Beitrag, um das Verständnis für Big Data zu erhöhen.” (Christine Wahlmüller-Schiller, in: OCG Journal, Heft 3-4, 2016)
- Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
-
-
Was versteht man unter Big Data und NoSQL?
Seiten 3-16
-
Datenmanagement mit SQL und NoSQL
Seiten 17-38
-
Die Digitalisierung als Herausforderung für Unternehmen: Status Quo, Chancen und Herausforderungen im Umfeld BI & Big Data
Seiten 39-57
-
Data Scientist als Beruf
Seiten 59-81
-
Der Wert von Daten aus juristischer Sicht am Beispiel des Profiling
Seiten 83-105
-
Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Big Data
- Buchuntertitel
- Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale
- Herausgeber
-
- Daniel Fasel
- Andreas Meier
- Titel der Buchreihe
- Edition HMD
- Copyright
- 2016
- Verlag
- Springer Vieweg
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-11589-0
- DOI
- 10.1007/978-3-658-11589-0
- Hardcover ISBN
- 978-3-658-11588-3
- Buchreihen ISSN
- 2366-1127
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XVIII, 380
- Anzahl der Bilder
- 123 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen