- Homers Ilias wird in völlig neuer Form nacherzählt
- Der Autor zeigt, inwiefern heute bekannte psychische Zustände, psychologische Zusammenhänge und psychotherapeutisch wirkende Interventionen den Menschen vor dreitausend Jahren bereits Gegenstand differenzierter Betrachtung wurden
- Es wird kenntlich gemacht, inwiefern seelische Vorgänge das große literarische Werk Homers prägten und kennzeichnend wurden für den Beginn der Kultur des Abendlandes
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die Neuerzählung des Klassikers der Weltliteratur aus der Feder eines namhaften Psychiaters – mit dem Ziel, Ur-Themen der menschlichen Psyche und deren Bewältigungsstrategien als aktuelles Epos in rezitierender Form neu verständlich und zugänglich zu machen. So beginnt das erste literarische Werk des Abendlandes mit dem Wort Zorn. Diesem Wort folgen zahlreiche weitere Beschreibungen psychologischer Zustände und psychischer Strategien, die modernen Fachleuten als psychische Mechanismen und Bewältigungsstrategien vertraut sind. Der Autor bedient sich des Kunstgriffs, Homer selbst seine Ilias neu erzählen zu lassen. Die „Seele“ sekundiert Homer bei seiner Rezitation. So entsteht eine spannende Erzählung – von der ersten bis zur letzten Seite.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. mult. Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie.
- Inhaltsverzeichnis (29 Kapitel)
-
-
Geflügelte Vorworte
Seiten 1-5
-
Die Vorkriegszeit
Seiten 7-29
-
Der Kampf der Narzissten
Seiten 31-55
-
Der Demagogen Stunde
Seiten 57-72
-
Der Schein und das Sein
Seiten 73-81
-
Inhaltsverzeichnis (29 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Homers Ilias psychologisch erzählt
- Buchuntertitel
- Der Seele erste Worte
- Autoren
-
- Andreas Marneros
- Copyright
- 2017
- Verlag
- Springer
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-11202-8
- DOI
- 10.1007/978-3-658-11202-8
- Hardcover ISBN
- 978-3-658-11201-1
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XII, 359
- Anzahl der Bilder
- 28 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen