Online-Journalismus
Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis
Autoren: Hooffacker, Gabriele
Vorschau- Tipps und praktische Anleitungen für Internet und Intranet
- Formen und Formate des Mediums
- Website zum Buch bringt Beispiele und aktuelle Ergänzungen
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die vierte Auflage des Handbuchs liefert Tipps und praktische Anleitungen zum Texten für Internet und Intranet, zu Bewegtbild und Podcast, Sozialen Netzwerken und Communitys, Formen und Formaten des Mediums sowie zu den Abläufen im Content-Management. Wie wird man Online-Journalist? Wo arbeiten Online-Journalisten? Was müssen sie beherrschen: an journalistischem Handwerk, an Internet-Kenntnissen, an Online-Recht? Wie textet man Teaser? Wie bindet man Useraktivitäten ein? Welche Rolle spielen Audio und Video im Rahmen des crossmedialen Webangebots? Wie sorgt man dafür, dass der Content auch gefunden wird (Suchmaschinenoptimierung)?
- Über die Autor*innen
-
Gabriele Hooffacker hat die Journalistenakademie in München gegründet und ist Professorin für den Lehrbereich "Medienadäquate Inhalteaufbereitung" an der HTWK Leipzig.
- Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
-
-
Der Beruf: Tätigkeiten und Arbeitsfelder
Seiten 11-35
-
Das Medium
Seiten 36-61
-
Die Online-Nutzer
Seiten 62-75
-
Hypertext und Storyboard
Seiten 76-125
-
Die interaktiven Formen
Seiten 126-180
-
Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Online-Journalismus
- Buchuntertitel
- Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis
- Autoren
-
- Gabriele Hooffacker
- Titel der Buchreihe
- Journalistische Praxis
- Copyright
- 2016
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-10771-0
- DOI
- 10.1007/978-3-658-10771-0
- Buchreihen ISSN
- 2524-3128
- Auflage
- 4
- Seitenzahl
- X, 259
- Zusätzliche Informationen
- Ursprünglich erschienen bei Econ Verlag, Berlin, 2010
- Themen