Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Caroline Preidel befasst sich mit der Sterbehilfepolitik in Deutschland – sie gibt damit eine Einführung in ein Feld der deutschen Moralpolitik. Die Autorin definiert, welche Formen der Sterbehilfe es gibt, und beleuchtet die Konfliktdimensionen des Politikfelds. Anschließend erörtert sie, wie Deutschland und die anderen Länder Europas mit diesem moralisch aufgeladenen und komplexen Thema umgehen. Zudem wirft die Autorin einen detaillierten Blick auf die deutsche Regulierungsgeschichte und analysiert die Ursachen für die Reformbehäbigkeit Deutschlands in der Sterbehilfepolitik.
- Über die Autor*innen
-
Caroline Preidel, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI) der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
- Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-2
-
Sterbehilfe: Verschiedene Formen des assistierten Tods
Seiten 3-4
-
Die Debatte zur Erlaubnis der Sterbehilfe
Seiten 5-8
-
Sterbehilfe in Europa
Seiten 9-12
-
Die deutsche Regulierungsgeschichte
Seiten 13-19
-
Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (505.7 KB)
- Download Probeseiten 1 PDF (543.2 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (534.2 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Sterbehilfepolitik in Deutschland
- Buchuntertitel
- Eine Einführung
- Autoren
-
- Caroline Preidel
- Titel der Buchreihe
- essentials
- Copyright
- 2016
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-10371-2
- DOI
- 10.1007/978-3-658-10371-2
- Softcover ISBN
- 978-3-658-10370-5
- Buchreihen ISSN
- 2197-6708
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- IX, 34
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen