Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“
Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen
Herausgeber: Frindte, W., Geschke, D., Haußecker, N., Schmidtke, F. (Hrsg.)
Vorschau- Erste aktuelle Forschungsergebnisse zum NSU
- Beitrag zu staatlichen Reaktionen und Präventionsansätzen
- Interdisziplinäre Perspektiven
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Das Buch stützt sich auf die 27. Jahrestagung Friedenspsychologie, die im Juni 2014 unter dem Titel „Nationalsozialistischer Untergrund, Rechtsextremismus und aktuelle Beiträge der Friedenspsychologie“ in Jena stattfand. Um die Debatten weiterzuführen, liefern die Buchbeiträge nun neue Argumente. Neue Ansätze in der Rechtsextremismusforschung werden präsentiert, die öffentlichen Debatten und Kontroversen um den „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) diskutiert und Präventions- und Interventionsansätze vorgestellt.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Wolfgang Frindte leitet die Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Daniel Geschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Servicestelle LehreLernen der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Nicole Haußecker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Franziska Schmidtke ist Koordinatorin des Kompetenzzentrum Rechtsextremismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und lehrt am dortigen Institut für Soziologie. - Stimmen zum Buch
-
“... ein lesenswerter und breit aufgestellter Sammelband entstanden, der einen sehr guten Einblick in das heterogene Forschungsfeld bietet.” (Gudrun Heinrich, in: Journal für Politische Bildung, Jg. 7, Heft 2, 2017)
- Inhaltsverzeichnis (21 Kapitel)
-
-
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung von 1990 bis 2013
Seiten 25-96
-
Sonderfall Ost – Normalfall West?
Seiten 99-117
-
Trends und Ursachen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland
Seiten 119-130
-
Rechtsextremismus und pauschalisierende Ablehnungen
Seiten 131-147
-
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Rechtsextremismus aus der Sicht der Theorie eines identitätsstiftenden politischen Fundamentalismus
Seiten 149-192
-
Inhaltsverzeichnis (21 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (266.1 KB)
- Download Probeseiten 1 PDF (279 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (203.8 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“
- Buchuntertitel
- Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen
- Herausgeber
-
- Wolfgang Frindte
- Daniel Geschke
- Nicole Haußecker
- Franziska Schmidtke
- Titel der Buchreihe
- Edition Rechtsextremismus
- Copyright
- 2016
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-09997-8
- DOI
- 10.1007/978-3-658-09997-8
- Softcover ISBN
- 978-3-658-09996-1
- Buchreihen ISSN
- 2625-9311
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXII, 487
- Anzahl der Bilder
- 26 schwarz-weiß Abbildungen, 14 Abbildungen in Farbe
- Themen