Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung
Herausgeber: Wink, Rüdiger (Hrsg.)
Vorschau- Einzigartige Multidisziplinarität mit Themenbezug (selbst international nicht gegeben)
- Aufgreifen eines breiten wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurses
- Verknüpfung grundlegender Theorien mit Anwendungen in der Praxis
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Das Buch bündelt in einzigartiger Weise Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen zum Verständnis des Begriffs Resilienz und zu Möglichkeiten der Resilienzförderung. Die Identifizierung, Erklärung und Beeinflussung von Resilienz als Fähigkeit zur Bewältigung externer Störungen unterschiedlichster Art werden in immer mehr wissenschaftlichen Disziplinen zu relevanten Forschungsfragen. Zugleich wird Resilienz auch in öffentlichen Debatten zunehmend als Ziel einer gesellschaftlichen Umgestaltung genannt. Mit der Popularität des Begriffs nimmt jedoch auch die Gefahr zu, das Verständnis von Resilienz mit Verweis auf vereinfachende Metaphern und optimierenden Ratschlägen zu verengen. Dieser Gefahr wird in diesem Buch mit einer sorgsamen Aufarbeitung des Stands der Forschung und der Chancen, die in der Diskussion um Resilienz stecken, begegnet.
- Über die Autor*innen
-
Rüdiger Wink ist seit 2004 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig. Zuvor war er u.a. als Research Fellow an der University of Birmingham und als Wissenschaftlicher Assistent im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen tätig.
- Stimmen zum Buch
-
“…Die interessante Sammlung der Studien aus multidisziplinären Perspektiven ist bestens geeignet für Leser, die einen umfassenden Blick über das Konzept der Resilienz erwerben möchten.” (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 21. Juli 2016)
- Inhaltsverzeichnis (15 Kapitel)
-
-
Resilienzperspektive als wissenschaftliche Chance. Eine Einstimmung zu diesem Sammelband
Seiten 1-11
-
Psychologische Perspektiven der Resilienzforschung
Seiten 13-45
-
Resilienz im Kontext von Sozialer Arbeit: Das Geheimnis der menschlichen Seele lüften?
Seiten 47-72
-
Resilienz – An der Schnittstelle von Public Health und Gerontologie
Seiten 73-99
-
Bewältigungskapazität als Bildungsauftrag. Resilienz aus Perspektive der Erwachsenenbildung
Seiten 101-121
-
Inhaltsverzeichnis (15 Kapitel)
- Download Probeseiten 1 PDF (701.8 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (609.2 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung
- Herausgeber
-
- Rüdiger Wink
- Titel der Buchreihe
- Studien zur Resilienzforschung
- Copyright
- 2016
- Verlag
- Springer
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-09623-6
- DOI
- 10.1007/978-3-658-09623-6
- Softcover ISBN
- 978-3-658-09622-9
- Buchreihen ISSN
- 2510-0939
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- IX, 377
- Anzahl der Bilder
- 20 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen