Vergleichsweise menschlich?
Ambulante Sanktionen als Alternative zur Freiheitsentziehung aus europäischer Perspektive
Autoren: Graebsch, Christine M., Burkhardt, Sven-Uwe
Vorschau- Rechtswissenschaftliche Studie
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Ambulante Sanktionen gelten oftmals als menschliche Alternative zur Freiheitsentziehung. Der eigene Eingriffscharakter, die Perspektive der Betroffenen und die Erweiterung des Netzes sozialer Kontrolle werden übersehen. Die Übertragung von Sanktionspraktiken zwischen Rechtskulturen erfordert menschenrechtliche Minimalstandards. Zudem fehlen Kontrollgruppen-Studien und insbesondere ein Vergleich zur Non-Intervention. Anstelle naiver Übertragung einer (vermeintlichen) „best practice“ wird empfohlen, den Blick von „nothing works“ auf eine Auseinandersetzung mit der Möglichkeit zu richten, dass „nothing works“.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Christine M. Graebsch ist Hochschullehrerin für Recht der Sozialen Arbeit (Strafrecht, Kriminologie, Migrationsrecht) und Leiterin des Strafvollzugsarchivs an der Fachhochschule Dortmund.
Dr. Sven-U. Burkhardt ist Rechtsanwalt und Vertretungsprofessor/Lehrbeauftragter an der FH Dortmund.
/p>
- Inhaltsverzeichnis (5 Kapitel)
-
-
B Ambulante Sanktionen im Vergleich zwischen europäischen Ländern
Seiten 5-33
-
C Ambulante Sanktionen im Vergleich der experimentellen Evaluationsforschung
Seiten 35-60
-
D Ambulante Sanktionen und das Problem des Net-Widening
Seiten 61-67
-
E Ambulante Sanktionen
Seiten 69-79
-
F Ambulante Sanktionen
Seiten 81-127
-
Inhaltsverzeichnis (5 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Vergleichsweise menschlich?
- Buchuntertitel
- Ambulante Sanktionen als Alternative zur Freiheitsentziehung aus europäischer Perspektive
- Autoren
-
- Christine M. Graebsch
- Sven-Uwe Burkhardt
- Titel der Buchreihe
- Schriftenreihe des Strafvollzugsarchivs
- Copyright
- 2015
- Verlag
- Springer
- Copyright Inhaber
- Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)
- eBook ISBN
- 978-3-658-08965-8
- DOI
- 10.1007/978-3-658-08965-8
- Softcover ISBN
- 978-3-658-08964-1
- Buchreihen ISSN
- 2365-5178
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XV, 144
- Themen