Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie
Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum
Herausgeber: Moebius, Stephan, Ploder, Andrea (Hrsg.)
Vorschau- Einzigartiger Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Soziologie
- Von ihren Anfängen, über die deutschsprachige Soziologie im Nationsalsozialismus bis zur Internationalen Rezeption und Methodengeschichte
- Mit umfangreichem Praxisteil zu den Archiven, Daten und Auswertungsmethoden
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Wer sich einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Soziologie und über soziologiehistorische Konzepte und Methoden verschaffen möchte, wird in diesem Handbuch umfassend fündig. Band 1 gibt zentrale Einblicke in die sozialen und kognitiven Dimensionen der Fachgeschichte und behandelt dabei auch Theorie- und Methodenentwicklungen, Kontroversen, internationale Rezeptionen sowie Institutionalisierungsprozesse in Form von Fachgesellschaften, -zeitschriften und Forschungseinrichtungen.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dr. Andrea Ploder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Science and Technology Studies am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, sowie im DFG-Sonderforschungsbereich 1187 Medien der Kooperation. - Stimmen zum Buch
-
“... Doch dieses in vielerlei Hinsicht beeindruckende und inspirierende Handbuch ist selbstverständlich mehr als nur ‚Community Building‘, denn diese Beschäftigung mit der Geschichte des Faches hat Nebenfolgen! ...” (Dr. Claudius Härpfer, in: Soziologische Revue, Jg. 43, Heft 1, 2020)
“... Kein Zweifel kann daran aufkommen, dass die Herausgeber*innen ein Handbuch vorgelegt haben, das in jede Bibliothek gehört, die sich der deutschsprachigen Soziologie annimmt. Als Nachschlagewerk ist es höchst nützlich ...” (Wolfgang Knöbl, in: Soziopolis, soziopolis.de, 13. September 2019)
“… nicht nur für Soziologen äußerst lesenswert! Vermittelt wird ein profundes Wissen um die Vergangenheit einer Wissenschaft, die nach wie vor als große „Erklärwissenschaft“ unsere Zukunft (positiv) beeinflussen kann. … beschreibt dieses Buch für den deutschsprachigen Soziologieraum (Österreich, Deutschland, Schweiz) die Entwicklung entlang von Personen (und von ihnen aufgebaut bzw. betreut: Institutionen). … selten hat ein Soziologiebuch so viel gute Informationen geboten.” (Bildungsbrief, Heft 2, 2018)
- Inhaltsverzeichnis (52 Kapitel)
-
-
Einführung in das Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie
Seiten 1-8
-
Anfänge der Soziologie in Deutschland (1871–1918)
Seiten 11-35
-
Anfänge der Soziologie in Österreich
Seiten 37-64
-
Anfänge der Soziologie in der Schweiz
Seiten 65-85
-
Kontroversen in der deutschsprachigen Soziologie vor 1933
Seiten 89-116
-
Inhaltsverzeichnis (52 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie
- Buchuntertitel
- Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum
- Herausgeber
-
- Stephan Moebius
- Andrea Ploder
- Titel der Buchreihe
- Springer Reference Sozialwissenschaften
- Copyright
- 2018
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- eBook ISBN
- 978-3-658-07614-6
- DOI
- 10.1007/978-3-658-07614-6
- Druckausgabe ISBN
- 978-3-658-07613-9
- Druckausgabe + eBook ISBN
- 978-3-658-07658-0
- Buchreihen ISSN
- 2569-8710
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIII, 1122
- Anzahl der Bilder
- 5 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen