Digitale Souveränität
Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft
Herausgeber: Friedrichsen, Mike, Bisa, Peter -J. (Hrsg.)
Vorschau- Kompetente Beiträge aus Theorie und Praxis
- Kompakte Übersicht über grundlegende Fragen zur digitalen Gesellschaft und Netzwerken
- Anregungen für vertiefende Diskussionen und Forschungsansätze
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Mit diesem Buch wird die Frage beleuchtet, was eigentlich Souveränität ist und was diese im digitalen Zeitalter bedeutet. Dabei wird die Aufgabe der digitalen Souveränität in Zeiten der Globalisierung für Deutschland erörtert und die Frage aufgegriffen, wie und wozu Staaten digitale Souveränität konstruieren. Im weiteren Verlauf werden ein breites Spektrum an Standpunkten und Sichtweisen bezüglich der Aufgaben diskutiert, die sich für die politisch Verantwortlichen, aber auch für die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft stellen, verbunden mit den daraus resultierenden Herausforderungen. Abschließend erfolgt eine Analyse der Aktionsfelder für potentielle Schwerpunkte der deutschen Wirtschaft, verbunden mit der Fragestellung, ob die digitale Politik Deutschlands (und auch der EU) von Rückzug und Protektionismus geprägt sein wird oder die Europäer bald nur noch Konsumenten sein können, eingezwängt zwischen Hardware aus Asien und Software und Internetdiensten aus USA.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Mike Friedrichsen ist Professor für Media Business und Media Innovation an der Stuttgart Media University. Er ist Direktor am Global Institute for Digital Transformation (gidt) in Stuttgart und Mitbegründer der Humboldt School in Berlin.
Peter-J. Bisa ist Geschäftsführender Gesellschafter der TACTUM GmbH, Gesellschaft für Technologiemarketing und -beratung. Er ist Mitglied im Wirtschaftsrat der CDU und leitet dort in NRW die Landesfachkommission Internet und Digitale Wirtschaft.
- Inhaltsverzeichnis (35 Kapitel)
-
-
Einführung – Analyse der digitalen Souveränität auf fünf Ebenen
Seiten 1-6
-
Der bürgerliche Traum von digitaler Souveränität
Seiten 9-22
-
Neue Rolle öffentlicher Rechenzentren für Bürger-Datenschutz und Bürger-Befähigung
Seiten 23-34
-
Digitale Souveränität, ein Orientierungsversuch
Seiten 35-51
-
Technische Sicherung der Digitalen Souveränität
Seiten 53-66
-
Inhaltsverzeichnis (35 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Digitale Souveränität
- Buchuntertitel
- Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft
- Herausgeber
-
- Mike Friedrichsen
- Peter -J. Bisa
- Copyright
- 2016
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-07349-7
- DOI
- 10.1007/978-3-658-07349-7
- Softcover ISBN
- 978-3-658-07348-0
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XII, 421
- Anzahl der Bilder
- 1 Abbildungen in Farbe
- Themen