Integration von Migranten
Einwanderung und neue Nationenbildung
Autoren: Heckmann, Friedrich
Vorschau- Konzise Analyse von Migration und Integration
- Darstellung wichtiger Integrationsmaßnahmen
- Systematischer Zugang möglich durch umfangreichen Index
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Deutschland hat sich verändert. Migration und Integration sind zu konstitutiven Merkmalen seiner Sozial- und Gesellschaftsstruktur geworden. Mit gegenwärtigen und in Zukunft zu erwartenden neuen Zyklen von Einwanderung wird Integration von Migranten zur gesellschaftlichen Daueraufgabe. Dieses Buch hat zum einen das Ziel, gesellschaftliche Wirklichkeit von Integrationsprozessen darzustellen; zum anderen sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Entstehung und des Verlaufs von Integrationsprozessen vorzustellen sowie praktische Maßnahmen zu diskutieren, diese Prozesse mittels Integrationspolitik zu beeinflussen.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Friedrich Heckmann ist Professor (em.) für Soziologie an der Universität Bamberg und Leiter des europäischen forums für migrationsstudien (efms), Institut an der Universität Bamberg.
- Stimmen zum Buch
-
“... sein Buch für Studierende der Bereiche Migration und Integration, für allgemein am Thema interessierte Leser und für Praktiker der Integrationspolitik nützlich sein könne ... das Buch bietet einen sehr umfassenden und ausgewogenen Überblick über einen wissenschaftlich sehr spannenden und politisch wichtigen Forschungsbereich; es arbeitet umfassend die Literatur aus Deutschland und dem angelsächsischen Sprachraum ein. Es kann daher nicht nur Studierenden und einschlägig arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sondern auch interessierten Staatsbürgern sehr empfohlen werden ...” (Max Haller, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 41, 2016, S. 449 f.)
“... Wer das Buch genau liest, wird aber genügend Argumente gegen rechte und linke Voreingenommenheiten und gegen schlichtes Unverständnis von Integrationsprozessen entdecken. ... Da die Integrations- und Migrationspolitik ideologisch stark umkämpft ist, bietet das Buch dem Leser die Chance, sich eine solide Wissensgrundlage zu verschaffen. Wer neugierig ist auf das Thema, wer sich ihm unvoreingenommen nähern will, dem sei dieses Werk nachdrücklich empfohlen ...” (Stefan Luft, in: POLITISCHE STUDIEN 460, Jg. 66, März-April 2015)
“... ein klar strukturiertes, gut lesbares und auf den aktuellen Stand gebrachtes Werk zur Integrationsforschung ... genau richtig und zeitgemäß... Das Buch wendet sich nicht nur an Fachwissenschaftler, ...sondern darüber hinaus in erster Linie auch für Verwaltung, Politik, Integrationsräte und -beauftragte; aber auch für Studierende der Sozialwissenschaften, sozialer Arbeit, Migrationssoziologen und angehende Politikwissenschaftler. Es hat das Potenzial, auf diesem Feld das Standardwerk für die nächsten Jahre zu sein.” (Haci Halil Uslucan, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 67, Heft 4, Dezember 2015, S. 818 f.)
- Inhaltsverzeichnis (16 Kapitel)
-
-
Einführung
Seiten 17-19
-
Integration und Migration
Seiten 21-49
-
Erklärung und Steuerung von Migration
Seiten 51-67
-
Integration: Konzept und theoretischer Rahmen
Seiten 69-83
-
Historische Erfahrungen mit Integrationsprozessen
Seiten 85-93
-
Inhaltsverzeichnis (16 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (72.5 KB)
- Download Probeseiten 1 PDF (508.6 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (56.7 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Integration von Migranten
- Buchuntertitel
- Einwanderung und neue Nationenbildung
- Autoren
-
- Friedrich Heckmann
- Copyright
- 2015
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-06980-3
- DOI
- 10.1007/978-3-658-06980-3
- Softcover ISBN
- 978-3-658-06979-7
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XVI, 309
- Anzahl der Bilder
- 8 schwarz-weiß Abbildungen, 12 Abbildungen in Farbe
- Themen