Die kulturelle Zukunft Europas
Demokratien in Zeiten globaler Umbrüche
Autoren: Riedel, Sabine
Vorschau- Analyse der multikulturellen Gesellschaft Europas
- Umfassende, aber knappe Darstellung
- Sozialwissenschaftlich kompetente Politikanalyse
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Europa steht derzeit nicht nur ökonomisch unter Druck. Mit der Wiedervereinigung des Kontinents wurde ein vordemokratisches Nationsmodell wiederbelebt, das Bürgerrechte nach kulturellen Zugehörigkeiten gewährt. Die Politisierung kultureller Differenz schwächt die Staaten in ihrem sozialen Zusammenhalt und bedroht ihre Souveränitätsrechte. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie autoritäre Systeme des 20. Jahrhunderts die Kultur für Europa-Konzepte missbrauchten, die auf rechtlicher Ungleichheit, sozialer Ausgrenzung und Kriegen basierten. Unser heutiges Europa wird als Friedenprojekt nur dann überleben, wenn es Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als Kulturleistungen bewahrt und sein Bekenntnis zur Nichteinmischung und territorialen Integrität von Staaten erneuert.
- Über den Autor
-
Prof. Dr. Sabine Riedel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin und lehrt Politikwissenschaft an der Universität Magdeburg.
- Inhaltsverzeichnis (4 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-3
-
Europa zwischen Kulturkämpfen und Kulturaustausch
Seiten 5-92
-
Europas Demokratien im kulturellen Wandel
Seiten 93-174
-
Kulturelle Dimensionen europäischer Außenpolitiken
Seiten 175-264
-
Inhaltsverzeichnis (4 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (541.6 KB)
- Download Probeseiten 1 PDF (641.2 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (580.2 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Die kulturelle Zukunft Europas
- Buchuntertitel
- Demokratien in Zeiten globaler Umbrüche
- Autoren
-
- Sabine Riedel
- Copyright
- 2015
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-06278-1
- DOI
- 10.1007/978-3-658-06278-1
- Softcover ISBN
- 978-3-658-06277-4
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XV, 292
- Anzahl der Bilder
- 3 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen