- Aktuell
- Innovativ
- Kompakt
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Deckungsbeiträge dienen dazu, die Fixkosten eines Unternehmens bzw. der Unternehmensbereiche zu decken. Dazu müssen die fixen und die variablen Kosten bekannt sein. Der Deckungsbeitrag DB errechnet sich aus: DB = Netto-Umsatz – variable Kosten. Diese Kenngröße kann aus der Kostenrechnung leicht ermittelt werden, da Netto-Umsatz und variable Kosten in der Regel bekannt sind. Mit einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung können verschiedene Preisuntergrenzen definiert werden. Mit Deckungsbeiträgen können auch Marktpreise kalkuliert und eine Break-Even-Analyse durchgeführt werden (Bestimmung des Break-Even-Umsatzes: Umsatz, bei der gerade kein Gewinn oder Verlust auftritt oder der Break-Even-Stückzahl: Mindeststückzahl bei Gewinn = 0). Ausführliche Beispiele und Grafiken veranschaulichen die Zusammenhänge.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. mult. Dr. h.c. Ekbert Hering war bis 2007 Rektor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Aalen.
- Inhaltsverzeichnis (3 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-2
-
Vorteile der Deckungsbeitragsrechnung
Seiten 3-5
-
Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung
Seiten 7-31
-
Inhaltsverzeichnis (3 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (1.3 MB)
- Download Probeseiten 1 PDF (1.5 MB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (1.3 MB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Deckungsbeitragsrechnung für Ingenieure
- Autoren
-
- Ekbert Hering
- Titel der Buchreihe
- essentials
- Copyright
- 2014
- Verlag
- Springer Vieweg
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-04855-6
- DOI
- 10.1007/978-3-658-04855-6
- Softcover ISBN
- 978-3-658-04854-9
- Buchreihen ISSN
- 2197-6708
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VII, 33
- Anzahl der Bilder
- 13 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen