Bewertung von Coachingprozessen
Herausgeber: Geissler, Harald, Wegener, Robert (Hrsg.)
Vorschau- Einblick in unterschiedliche Bewertungsperspektiven zu Coachingprozessen
- Vergleich von Bewertungskriterien aus der Praxis und Forschung
- Einblick in die konkrete Anwendung von Bewertungskriterien auf konkrete Coachingprozesse
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die Herausgeber dieses Buches haben eine Auswahl der renommiertesten Coaching-PraktikerInnen und Coaching-WissenschaftlerInnen versammelt, die, voneinander unabhängig, zwei – jeweils drei Sitzungen umfassende – Coachingprozesse analysieren und bewerten. In den einzelnen Beiträgen stellen die Expertinnen und Experten jeweils zunächst ihre Beurteilungskriterien vor, rekonstruieren dann die Problematik des von ihnen analysierten Coachings und nehmen abschließend in einem dritten und letzten Schritt ihre Bewertungen vor.
Mit der Offenlegung der Praxis konkreter Bewertungsverfahren von CoachingpraktikerInnen und WissenschaftlerInnen leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Frage nach der Bewertung von Coachingprozessen – ein bisher nahezu „weißer Fleck“ auf der „Landkarte“ des Coaching-Diskurses.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Harald Geißler ist Inhaber der Professur für Berufs- und Betriebspädagogik der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Seit 2000 leistet er Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum Business Coaching face-to-face und mit Hilfe moderner Medien.
Robert Wegener, M.A./M.A., ist Leiter der Internationalen Coaching-Fachkongresse „Coaching meets Research…“ der Fachhochschule Nordwestschweiz und beforscht Veränderungsprozesse von Klientinnen und Klienten im Coaching.
- Stimmen zum Buch
-
“... Ein Buch für alle, die mitdenken wollen, wie Coaching und Coaching-Ausbildungen zuverlässiger werden können – ein Fortschritt für Wissenschaft und Praxis, weil es wesentliche Grundlagen liefert.” (Björn Rohde-Liebenau, in: Coaching Report, coaching-report.de, 10. Mai 2016)
- Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
-
-
Zur Publikation
Seiten 3-7
-
Wer sollte denn eigentlich bei der Bewertung von Coachingprozessen das erste und wer das letzte Wort haben? – Eine gegenstandskonstitutive Analyse
Seiten 9-47
-
Allgemeine Wirkfaktoren im Coachingprozess Verhaltensbeobachtungen mit einem Ratingverfahren
Seiten 51-80
-
Die Veränderung subjektiver Theorien
Seiten 81-97
-
Systemisch lösungsorientierte Bewertungskriterien der Karlsruher Schule
Seiten 101-118
-
Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
- Download Probeseiten 1 PDF (694.7 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (647.1 KB)
- Coachingfall A - Screenshot zur Sitzung 1
- Coachingfall A - Screenshot zur Sitzung 2
- Coachingfall A - Screenshot zur Sitzung 3
- Coachingfall A - Transkript Coaching-Sitzungen 1 2 und 3
- Coachingfall B - Screenshot zur Sitzung 1
- Coachingfall B - Screenshot zur Sitzung 2
- Coachingfall B - Screenshot zur Sitzung 3
- Coachingfall B - Transkript Coaching-Sitzungen 1 2 und 3
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Bewertung von Coachingprozessen
- Herausgeber
-
- Harald Geissler
- Robert Wegener
- Copyright
- 2015
- Verlag
- Springer
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-04140-3
- DOI
- 10.1007/978-3-658-04140-3
- Softcover ISBN
- 978-3-658-04139-7
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIV, 352
- Anzahl der Bilder
- 25 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen