Kultur, Gesellschaft, Migration.
Die reflexive Wende in der Migrationsforschung
Herausgeber: Nieswand, Boris, Drotbohm, Heike (Hrsg.)
Vorschau- Zeitgemäße Zusammenstellung und Reflexion der jüngsten Paradigmenwechsel in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Migrationsforschung
- Der Sammelband schließt eine Lücke theoretischer Reflexion und zeigt neue empirische Wege der Migrationsforschung auf
- Für eine breite Leserschaft verfasst
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Der Sammelband arbeitet den Beitrag von Reflexivität für das Verständnis der Beziehung von Kultur, Gesellschaft und Migration anhand von drei Schwerpunkten heraus: 1. Politiken kultureller Differenz 2. Transnationale Perspektiven 3. Ethnizität und Diversität. Dafür werden Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA zusammengeführt. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen der intellektuellen Krise, welche die bisherigen Grundbegriffe der Integrations- und Migrationsforschung erfasst hat, und der Entwicklung neuer thematischer Zuschnitte, theoretischer Konzepte und Forschungsansätze.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Boris Nieswand ist als Juniorprofessor für transnationalen Kulturvergleich und Migration am Institut für Soziologie der Universität Tübingen tätig.
PD Dr. Heike Drotbohm ist Privatdozentin an der Universität Freiburg und vertritt dort derzeit den Lehrstuhl Ethnologie.
- Stimmen zum Buch
-
“... Besonders die übersichtliche Diskussion von Entstehung und Weiterentwicklung der Konzepte Multikulturalismus, Transnationalismus, Diversität und Kosmopolitismus sowie die Demonstration des zugrundeliegenden gemeinsamen Perspektivwechsels in unterschiedlichen, an Migrationsforschung beteiligten Disziplinen, ist ein großer Gewinn für die deutschsprachige LeserInnenschaft. Der Sammelband leistet damit einen bedeutenden Beitrag zu einer zunehmend reflexiven Migrationsforschung ...” (Inga Schwarz, in: Sociologus, Jg. 64, Heft 2, 2014)
- Inhaltsverzeichnis (13 Kapitel)
-
-
Einleitung: Die reflexive Wende in der Migrationsforschung
Seiten 1-37
-
Post-Multikulturalismus und „repressive Autonomie“: sozialanthropologische Perspektiven zur Integrationsdebatte
Seiten 41-67
-
Vom „Ausländer“ zum „Migrationshintergrund“: Die Modernisierung des deutschen Integrationsdiskurses und seine neuen Verwerfungen
Seiten 69-96
-
„Kultur“ als Form symbolischer Gewalt: Grenzziehungsprozesse im Kontext von Migration am Beispiel der Schweiz
Seiten 97-121
-
Egalität, Autonomie und Integration: Post-Multikulturalismus in Österreich
Seiten 123-150
-
Inhaltsverzeichnis (13 Kapitel)
- Download Probeseiten 1 PDF (731.4 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (589.4 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Kultur, Gesellschaft, Migration.
- Buchuntertitel
- Die reflexive Wende in der Migrationsforschung
- Herausgeber
-
- Boris Nieswand
- Heike Drotbohm
- Titel der Buchreihe
- Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
- Copyright
- 2014
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-03626-3
- DOI
- 10.1007/978-3-658-03626-3
- Softcover ISBN
- 978-3-658-03625-6
- Buchreihen ISSN
- 2567-3076
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIII, 346
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen