Perspektiven der Medienbildung
Herausgeber: Marotzki, Winfried, Meder, Norbert (Hrsg.)
Vorschau- Medienbildung als neues Paradigma
- 'Macht der Medien': Mediale Bedrohung oder neue Vielfalt der Orientierung
- Aktuelle Forschungsergebnisse zur Medienentwicklung und Medienbildung
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Der Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Winfried Marotzki ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Dr. Norbert Meder ist Professor für Allgemeine Systematische Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
- Inhaltsverzeichnis (12 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 7-9
-
Eine kritische Bildungstheorie der Medien
Seiten 11-44
-
Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt)
Seiten 45-69
-
Selbstsozialisation und Medienbildung
Seiten 71-90
-
Selbst-, Welt- und Technologieverhältnisse im Umgang mit Digitalen Medien
Seiten 91-120
-
Inhaltsverzeichnis (12 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Perspektiven der Medienbildung
- Herausgeber
-
- Winfried Marotzki
- Norbert Meder
- Titel der Buchreihe
- Medienbildung und Gesellschaft
- Buchreihen Band
- 27
- Copyright
- 2014
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-03529-7
- DOI
- 10.1007/978-3-658-03529-7
- Softcover ISBN
- 978-3-658-03528-0
- Buchreihen ISSN
- 2512-112X
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VI, 309
- Anzahl der Bilder
- 31 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen