Soziale Innovationen in Deutschland
Von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung
Herausgeber: Kopf, H., Müller, S., Rüede, D., Lurtz, K., Russo, P. (Hrsg.)
Vorschau- Soziales Innovationspotenzial erkennen und sinnvoll nutzen Soziale Innovationen mit gesellschaftlicher Wirkung erfolgreich umsetzen Ein praxisorientierter Leitfaden für alle, die selbst soziale Innovationen schaffen wollen
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Für die Lösung komplexer, gesellschaftlicher Herausforderungen sind soziale Innovationen von enormer Bedeutung. In dem Herausgeberband kommen 18 Sozialinnovatoren zu Wort, deren Lösungen eine der folgenden 5 gesellschaftlichen Herausforderungen adressieren: Langzeitarbeitslosigkeit, Bildungsgerechtigkeit, Ressourcenverbrauch, Zivilisationskrankheiten und Fachkräftemangel. Die Sozialinnovatoren erklären anschaulich, wie ihre sozialen Innovationen funktionieren. Der Herausgeberband soll das Thema „Soziale Innovation“ bekannter machen und als Wissensquelle für (zukünftige) Sozialinnovatoren dienen. Entstanden ist dieser Herausgeberband im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes „Soziale Innovationen in Deutschland“.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Hartmut Kopf leitet das World Vision Center for Social Innovation der EBS Business School.
Dr. Susan Müller ist Projektleiterin am World Vision Center for Social Innovation der EBS Business School.
Dominik Rüede ist Doktorand am World Vision Center for Social Innovation der EBS Business School.
Kathrin Lurtz ist Doktorandin am World Vision Center for Social Innovation der EBS Business School.
Prof. Dr. Peter Russo ist Direktor des Institute for Transformation in Business and Society (INIT) der EBS Business School.
- Stimmen zum Buch
-
Aus den Rezensionen:
“... regt zum Nachdenken und Nachschlagen an und öffnet den Blick dafür, dass scheinbar einfache Lösungen auch bei großen Problemen wie Zivilisationskrankheiten ein großer Schritt in die richtige Richtung sind ...“ (sabine Kamrath, in: Die Stiftung, Heft 5, September 2014)
- Inhaltsverzeichnis (25 Kapitel)
-
-
Aufbau des Buches
Seiten 1-5
-
Einführung: „Weitgehend abgehängt?“ Bildungsgerechtigkeit ist Grundlage einer offenen Gesellschaft
Seiten 9-11
-
Die START-Stiftung: Schülerstipendien für Jugendliche mit Migrationshintergrund
Seiten 13-27
-
Impuls Deutschland gGmbH: Lernort Familie – Chancen des gemeinsamen Lernens
Seiten 29-44
-
Chancenwerk e. V.: Studenten helfen Schülern, Schüler helfen Schülern – Lernen auf Augenhöhe
Seiten 45-57
-
Inhaltsverzeichnis (25 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (671.8 KB)
- Download Probeseiten 1 PDF (704 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (623.9 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Soziale Innovationen in Deutschland
- Buchuntertitel
- Von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung
- Herausgeber
-
- Hartmut Kopf
- Susan Müller
- Dominik Rüede
- Kathrin Lurtz
- Peter Russo
- Copyright
- 2015
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-658-02348-5
- DOI
- 10.1007/978-3-658-02348-5
- Softcover ISBN
- 978-3-658-02347-8
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIV, 310
- Anzahl der Bilder
- 46 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen