Psychologie der Freiwilligenarbeit
Motivation, Gestaltung und Organisation
Herausgeber: Wehner, Theo, Güntert, Stefan (Hrsg.)
Vorschau- Gesellschaftlich relevantes Thema praxisnah dargestellt
- Schwerpunkt auf psychologische Aspekte frei-gemeinnütziger Arbeit
- Verständlich aufbereitet, mit Handlungsempfehlungen
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Wie aktiviert und organisiert man Ehrenamtliche? Was motiviert Menschen zur Freiwilligenarbeit? – Diese Fragen werden zunehmend häufig gestellt – in Kommunen, sozialen Einrichtungen, Vereinen, von Psychologen, Sozialarbeitern, Freiwilligenkoordinatoren und Ehrenamtsbeauftragten. Denn ohne Ehrenamtliche würde unser gesellschaftliches Zusammenleben nicht funktionieren – und frei-gemeinnützige Arbeit unterliegt einer anderen Logik als die klassische „Erwerbsarbeit“.
Dieses Buch liefert psychologische Grundlagen, Praxisbeispiele und konkrete Ideen für ein besseres Verständnis und die konkrete Umsetzung von Freiwilligenarbeit. Namhafte Experten geben fundierte und praxisnahe Antworten auf diese u.a. Fragen: Wie ist das Thema nicht nur sozialpsychologisch, sondern auch arbeits- und organisationspsychologisch einzuordnen? Wodurch wird frei-gemeinnützige Arbeit motiviert? Welche Standards sind an die Arbeitsanforderungen zu richten? Wie kann frei-gemeinnützige Tätigkeit organisiert werden?
Für Praktiker, Wissenschaftler und alle Freiwilligenkoordinatoren und -manager, die mit der Organisation ehrenamtlicher Tätigkeiten befasst sind.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Theo Wehner leitet die Arbeitsgruppe Psychologie der Arbeit der ETH Zürich
Dr. Stefan Güntert ist Oberassistent der Arbeitsgruppe Psychologie der Arbeit an der ETH Zürich
- Stimmen zum Buch
-
“... lohnt es sich ... die vielfältigen Facetten der Freiwilligenarbeit zu studieren. So gesehen ist die Lektüre eine Weiterbildung im Namen der Tiere.” (Tobias Sennhauser in: tif, tier-im-fokus.ch, 6. November 2015)
“... befasst sich das Buch, mit den psychologischen Aspekten der Freiwilligenarbeit. ... Das Buch ist für Wissensschaftler und Praktiker gleichermassen von Interesse. ... Die empirischen Studien beziehen sich vorwiegend auf die Schweiz und Deutschland und vermitteln einen guten Einblick in die aktuellen Motive und Einstellungen von Ehrenamtlichen und Freiwilligen ...”(Peter Suter, in: Verbands-Management, Heft 3, 2015)
- Inhaltsverzeichnis (15 Kapitel)
-
-
Frei-gemeinnützige Tätigkeit: Freiwilligenarbeit als Forschungs- und Gestaltungsfeld der Arbeitsund Organisationspsychologie
Seiten 3-22
-
Über Besonderheiten der Freiwilligenarbeit im Vergleich zur Erwerbsarbeit
Seiten 23-37
-
„Gute Arbeit“: Welche persönlichen Konstrukte unterscheiden Erwerbsarbeit von frei-gemeinnütziger Tätigkeit?
Seiten 39-56
-
Motive für Freiwilligenarbeit – der funktionale Ansatz am Beispiel eines generationenübergreifenden Projekts
Seiten 59-76
-
Selbstbestimmung in der Freiwilligenarbeit
Seiten 77-93
-
Inhaltsverzeichnis (15 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (180.2 KB)
- Download Probeseiten 1 PDF (396.6 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (180.1 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Psychologie der Freiwilligenarbeit
- Buchuntertitel
- Motivation, Gestaltung und Organisation
- Herausgeber
-
- Theo Wehner
- Stefan Güntert
- Copyright
- 2015
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-642-55295-3
- DOI
- 10.1007/978-3-642-55295-3
- Hardcover ISBN
- 978-3-642-55294-6
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XVIII, 291
- Anzahl der Bilder
- 41 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen