Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht
Herausgeber: Steger, Florian, Ehm, Simone, Tchirikov, Michael (Hrsg.)
Vorschau- Fortschritte der neuen nicht-invasiven pränatalen Untersuchungsmöglichkeiten
- Vorgeburtliche Diagnostik und Therapie – eine kritische Auseinandersetzung
- Möglichkeiten und Grenzen vorgeburtlicher Therapien
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Dieses Buch gibt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Präimplantationsdiagnostik, der pränatalen Diagnostik und die intrauterinen Behandlungsmöglichkeiten.
Neben den invasiven Methoden wurden in den vergangenen Jahren immer mehr pränatale nicht-invasive Untersuchungsmethoden etabliert, die als großer Fortschritt in der Pränatalmedizin angesehen werden:
- Bluttest auf Trisomie 21
- Array-CGH (vergleichende Gen Hybridisierung)
- Ultraschall
Weiterhin nehmen auch die Möglichkeiten intrauteriner Therapien zu:
- Chirurgische Eingriffe
- Medikamentöse Behandlungen
Herausgeber und Autoren stellen nicht-invasive und invasive Methoden vor. Sie setzen sich neben der Beschreibung der Methoden kritisch mit ethischen und rechtlichen Aspekten auseinander und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Florian Steger
Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergSimone Ehm
Studienleiterin für Ethik in den Naturwissenschaften, Evangelische Akademie zu BerlinProf. Dr. Michael Tchirikov
Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Halle - Stimmen zum Buch
-
“... Das Buch beschreibt sehr gut die Auswirkungen der modernen Pränataldiagnostik auf unser heutiges Leben aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht ...“ (Nicole Ferst, in: biomed Austria, Heft 1, 2015, S. 24)
“... Es gibt einen breit angelegten Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Pränatalmedizin, sowohl die(nicht-invasive) Diagnostik als auch intrauterine Behandlungsmöglichkeiten betrefend, und richtet sich an Gynäkologen und Geburtshelfer, Pränatalmediziner,Perinatologen, Molekularmediziner, Genetiker, Ethiker und alle interessierten Personen ...” (in: BeB Informationen, Heft 54, Dezember 2014)
- Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-4
-
Ultraschalldiagnostik, Pränataldiagnostik in der Praxis
Seiten 7-34
-
Intrauterine fetale Chirurgie
Seiten 35-53
-
Fetomaternale Operationen: ethische Aspekte bei der Einführung innovativer Verfahren
Seiten 57-66
-
Ethische Probleme der Pränataldiagnostik – Zur Ethik der Inanspruchnahme aus eudaimonistischer Perspektive
Seiten 67-92
-
Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (691.1 KB)
- Download Probeseiten 1 PDF (830 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (713.9 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht
- Herausgeber
-
- Florian Steger
- Simone Ehm
- Michael Tchirikov
- Copyright
- 2014
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-642-45255-0
- DOI
- 10.1007/978-3-642-45255-0
- Hardcover ISBN
- 978-3-642-45254-3
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XI, 166
- Anzahl der Bilder
- 4 schwarz-weiß Abbildungen, 9 Abbildungen in Farbe
- Themen