Landschaftsplanung
Herausgeber: Riedel, W., Lange, H., Jedicke, E., Reinke, M. (Hrsg.)
Vorschau- Jetzt als Springer Reference-Werk
- Beschreibt Aufgaben, Grundlagen, Ablauf und Methoden, Werkzeuge der Landschaftsplanung sowie Schutzgüter und Landnutzungen
- Einschließlich der europarechtlichen Aufgaben der Landschaftsplanung
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Als Springer Reference liefert die komplett neu bearbeitete 3. Auflage sowohl eine kompetente Einführung für Studierende als auch ein Lern- und Nachschlagewerk für Praktiker der Landschaftsplanung und der Nachbardisziplinen. Sie beschreibt alle wichtigen planerischen Instrumente des Naturschutzes, die sich aus der Landschaftsplanung im weiteren Sinne auf der Ebene von Bund, Ländern, Regionen und Kommunen ergeben, und darüber hinaus die rechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Dabei geht es gleichermaßen um juristische Grundlagen, ökologische Fakten und planerische Arbeitsabläufe, ergänzt durch praktische Anwendungsbeispiele, wie das Management ausgewählter Schutzgüter und ein nachhaltiges Nutzungsmanagement.
Im Unterschied zu anderen Büchern im Themenfeld Naturschutz und Landschaftsplanung behandelt dieses Buch detailliert die Instrumente im Naturschutz und weniger ausführlich die Analyse und Bewertung des Naturhaushaltes mit seinen Schutzgütern.p>
- Über den Autor
-
Die Herausgeber
Prof. em. Dr. Wolfgang Riedel (Universität Rostock)
Prof. Dipl.-Ing. Horst Lange (Hochschule Anhalt, Bernburg)
Prof. Dr. Eckhard Jedicke (Universitäten Frankfurt und Rostock, Büro in Bad Arolsen)
Prof. Dr. Markus Reinke (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising)
unter Mitwirkung weiterer 29 Fachspezialisten
- Stimmen zum Buch
-
“... Der Sammelband ist bestens strukturiert und logisch gegliedert, wobei die Kernelemente der Landschaftsplanung als naturschützende Fachplanung absolut profund dargestellt werden. ... Insgesamt überzeugt das Buch durch seine Vollständigkeit und dem meisterhaft vorgetragenen Stand des Wissens dieser Fachplanungsdisziplin. Es besteht ein ausgewogenes, stets gut nachvollziehbares Verhältnis zwischen Überblickswissen ... dieses wirklich sehr schöne, professionell aufgemachte und durchweg vorbildlich illustrierte Buch, inzwischen ein echtes Standardwerk, wie ich meine, allen (werdenden) Planern und sonstigen Interessierten wärmstens zur unbedingt gewinnbringenden Lektüre.” (Prof. Dr. Hubert Job, in: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 75, Heft 5, Oktober 2018)
“... Eine besondere Stärke des Buches sind auch die sehr anschauliche Übersichten, Tabellen und graphische Abbildungen, die die theoretische Abhandlung mit ausgewählten Fallbeispielen aufhellen ...” (Dr. Jürgen Eigner, in: Naturschutz und Landschaftsplanung, Jg. 50, Heft 6, Juni 2018)
“... Insgesamt handelt es sich also um ein anregendes Vademecum durch den Dschungel aus Methoden, Instrumenten und Paragraphen zu den auf Natur und Landschaft bezogenen Planungsarten, dem die Synthese aus instruktivem Lehrbuch für Studierende und wissenschaftlichem Handbuch für Praktiker überzeugend gelingt, weil konsequent auf einen klaren, prägnanten und anschaulichen Stil Wert gelegt worden ist.” (Prof. Dr. Michael Pfohl, in: Natur und Recht, Jg. 39, Heft 4, 2017)
“... Insgesamt ist es zu begrüßen, dass nach so vielen Jahren ... nun eine umfangreiche Neubearbeitung vorliegt. Sie kann Studierenden und Praktikern als umfangreiches Lehr- und Nachschlagewerk dienen und bietet mit vielen Literaturhinweisen auch Angebote zur Vertiefung einzelner Themen.” (D. Hake, in: Natur in NRW, Heft 1, 2017)
“... ein anregendes Vademecum durch den Dschungel aus Methoden, Instrumenten und Paragraphen zu den auf Natur und Landschaft bezogenen Planungsarten, dem die Synthese aus instruktivem Lehrbuch für Studierende und wissenschaftlichem Handbuch für Praktiker überzeugend gelingt, weil konsequent auf einen klaren, prägnanten und anschaulichen Stil Wert gelegt worden ist.” (Ass. Jur. Andreas Lukas, in: Natur und Recht, Jg. 39, 2017, S. 248 f.)
“... Der Sammelband ist bestens strukturiert und logisch gegliedert … sehr schöne, professionell aufgemachte und durchweg vorbildlich illustrierte Buch, inzwischen ein echtes Standardwerk ...” (Hubert Job, in: Raumforschung Raumordnung, Jg. 75, 2017, S. 493 f.)
- Inhaltsverzeichnis (36 Kapitel)
-
-
Einführung
Seiten 1-4
-
Sicherung der biologischen Vielfalt
Seiten 7-13
-
Sicherung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts
Seiten 15-21
-
Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft
Seiten 23-29
-
Historische Entwicklung
Seiten 33-38
-
Inhaltsverzeichnis (36 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Landschaftsplanung
- Herausgeber
-
- Wolfgang Riedel
- Horst Lange
- Eckhard Jedicke
- Markus Reinke
- Titel der Buchreihe
- Springer Reference Naturwissenschaften
- Copyright
- 2016
- Verlag
- Springer Spektrum
- Copyright Inhaber
- Springer Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-642-39855-1
- DOI
- 10.1007/978-3-642-39855-1
- Druckausgabe ISBN
- 978-3-642-39854-4
- Druckausgabe + eBook ISBN
- 978-3-642-39856-8
- Buchreihen ISSN
- 2522-8161
- Auflage
- 3
- Seitenzahl
- X, 536
- Anzahl der Bilder
- 29 schwarz-weiß Abbildungen, 57 Abbildungen in Farbe
- Themen