Dissoziation
Theorie und Therapie
Autoren: Priebe, Kathlen, Schmahl, Christian, Stiglmayr, Christian
Vorschau- Erstes Buch, das sich mit allen Formen der Dissoziationen befasst
- Gibt einen Überblick über den State of the art
- Enthält gleichzeitig einen verhaltenstherapeutischen Leitfaden für die Behandlung dissoziativer Phänomene
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Wenngleich dissoziative Symptome und Störungen häufig auftreten, werden sie im klinischen Alltag sehr oft nicht erkannt und behandelt. Psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung von Dissoziation finden sich kaum, so dass sich viele Kliniker mit dieser Symptomatik unsicher fühlen.
Dieses Buch gibt einen vollständigen und aktuellen Überblick über dissoziative Symptome und Störungen; es beschreibt, wie sie sich ausprägen und was man therapeutisch tun kann.
Im 1. Teil werden Grundlagen dissoziativer Symptome und Störungen ausführlich dargestellt – von der Historie über die Klassifikation bis hin zu Erhebungsinstrumenten, Ätiologie und Neurobiologie. Der 2. Teil ist bestimmten psychiatrischen Störungsbildern gewidmet, bei denen Dissoziation häufig auftritt wie z.B. der Borderline-Persönlichkeitsstörung, der posttraumatischen Belastungsstörung, aber auch der Schizophrenie. Im 3. Teil wird zunächst die Datenlage zu psychotherapeutischen und pharmakotherapeutischen Ansätzen überblickartig dargestellt. Schließlich wird ein Therapieleitfaden zur Behandlung verschiedenster dissoziativer Symptome und Störungen beschrieben.
Der modulare Aufbau des Leitfadens erlaubt es, das spezifische Vorgehen in der Therapie zu individualisieren. Bei komorbider Symptomatik können die Therapiemodule in einen Gesamtbehandlungsplan integriert werden.
- Aktuell und wissenschaftlich fundiert
- Überblick für Wissenschaftler und Kliniker
- Beschreibung dissoziativer Symptome und Störungen
- Störungsübergreifender modularer Therapieansatz
- Praxisorientiert mit vielen Fallbeispielen und Arbeitsblättern
- Über die Autor*innen
-
Kathleen Priebe (Mannheim), Christian Stiglmayr (Berlin), Christian Schmahl (Mannheim)
- Stimmen zum Buch
-
“... Dieses wissenschaftlich fundierte Buch leistet einen wertvollen Beitrag zum besseren Verständnis sowie zur Behandlung von dissoziativen Störungen. ...Das Inhaltsverzeichnis ist sehr detailliert und übersichtlich gestaltet, ein seitlich angebrachtes Griffregister vereinfacht ein gezieltes Nachschlagen im Praxisalltag. Ein Buch sowohl für das wissenschaftliche Arbeiten aber auch als Nachschlagewerk für den Einsatz im Praxisalltag.” (PiD - Psychotherapie im Dialog, Heft 3, 2017)
- Inhaltsverzeichnis (16 Kapitel)
-
-
Geschichte des Begriffs Dissoziation
Seiten 3-8
-
Klassifikation und Phänomenologie
Seiten 9-46
-
Erhebungsinstrumente
Seiten 47-55
-
Ätiopathogenese und Neurobiologie
Seiten 57-89
-
Borderline-Persönlichkeitsstörung und andere Persönlichkeitsstörungen
Seiten 93-105
-
Inhaltsverzeichnis (16 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (770.8 KB)
- Download Probeseiten 1 PDF (931.4 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (763.7 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Dissoziation
- Buchuntertitel
- Theorie und Therapie
- Autoren
-
- Kathlen Priebe
- Christian Schmahl
- Christian Stiglmayr
- Copyright
- 2013
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-642-35066-5
- DOI
- 10.1007/978-3-642-35066-5
- Hardcover ISBN
- 978-3-642-35065-8
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XI, 249
- Anzahl der Bilder
- 32 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen